Berufsbild und Perspektiven
Ihre Ausbildung zur Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn bietet Ihnen beste berufliche Aussichten am regionalen Arbeitsmarkt, flexible Arbeitszeitmodelle und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ihre Arbeit als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerkranker und Sterbender sowie die pflegerische Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Förderung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im intra- und extramuralen Bereich.
Als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn tragen Sie die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess wie die eigenverantwortliche Erhebung, Planung und Durchführung des Pflegebedarfes sowie die Diagnostik, Organisation, Kontrolle, Dokumentation und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen.
Sie unterweisen die Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Unterstützungskräfte, übernehmen die eigenverantwortliche Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen, - bestimmte Maßnahmen bei Notfällen und beraten PatientInnen und Angehörige. Sie übernehmen die Anleitung, Begleitung und Beurteilung von Auszubildenden und sind Teil des multiprofessionellen Versorgungsteams.
Als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn steht Ihnen eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Theorie und Praxis
Um Ihre PatientInnen oder KlientInnen später bestmöglich begleiten und betreuen zu können, lernen Sie während Ihrer Ausbildung bei uns alle notwendigen pflegerischen, medizinischen und sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ihre Ausbildung ist hierzu in einen theoretischen Teil mit 2000 Unterrichtseinheiten und einen praktischen Teil mit 2480 Stunden aufgeteilt.
Ihre theoretische Ausbildung umfasst die folgenden Bereiche:
- Berufsethik und Berufskunde
- Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflege von alten Menschen
- Palliativpflege
- Hauskrankenpflege
- Hygiene und Infektionslehre
- Ernährung, Kranken- und Diätkost
- Biologie, Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und Spezielle Pathologie
- Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
- Pharmakologie
- Erste Hilfe
- Gesundheitserziehung
- Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
- Soziologie, Psychologie, Pädagogik
- Kommunikation, Konfliktbewältigung
- Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Elektronische Datenverarbeitung
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Fachspezifisches Englisch
Da ein Teil des theoretischen Unterrichts in Form von E-Learning abgehalten wird, sollten Sie über die notwendige technische Ausrüstung verfügen.
Im praktischen Teil Ihrer Ausbildung sammeln Sie im Bereich der Akutpflege Erfahrungen im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich. Bei Ihrem Praktikum in einem Pflegeheim oder geriatrischem Tageszentrum, in der mobilen Pflege oder in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen lernen Sie Einrichtungen der Langzeitpflege kennen. In Ihrem Wahlpraktikum vertiefen Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der mobilen, ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung.
Bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung legen Sie immer wieder praktische und theoretische Prüfungen über die erlernten Inhalte und Fähigkeiten ab. Am Ende der Ausbildung ist eine Diplomprüfung abzulegen. Die Diplomprüfung besteht aus einer schriftlichen Fachbereichsarbeit, einer praktischen und einer theoretischen Prüfung.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bringen Sie Lernbereitschaft, viel Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zum selbstständigen, verantwortungsbewussten Arbeiten mit. Außerdem haben Sie Freude an der Arbeit mit Menschen und verfügen über Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise.
- vollendetes 17. Lebensjahr
- mindestens 10 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
- körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
- Unbescholtenheit
- die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Niveau B2)
Aufnahmeverfahren
Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laden wir Sie mit Ende der Bewerbungsfrist schriftlich zum Aufnahmegespräch und dem schriftlichen Aufnahmetest ein. Die positive Absolvierung ist Voraussetzung für die Aufnahme, über die endgültige Aufnahme entscheidet unsere Aufnahmekommission. Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens teilen wir Ihnen im Anschluss an den Bewerbungszeitraum schriftlich mit.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf, handschriftlich
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde
- Einzahlungsbeleg der Inskriptionsgebühr
Als BewerberInnen mit nichtdeutscher Muttersprache beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
- Nachweis Deutsch Niveau B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Bitte beachten Sie, dass mehrfach Bewerbungen nicht möglich sind.
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Downloads
Anmeldeformular Diplomausbildung
Bestätigung gesundheitliche Eignung Diplomausbildung
Infektionsschutznachweis
Infokarte
Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege