Diese Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Univ. Klinik für Innere Medizin und des Departments für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie konzipiert.
Berufsbild und Perspektiven
Ihr Verantwortungsgebiet ist die interdisziplinäre Mithilfe zur Eindämmung der Ausbreitung von Viren und Bakterien durch Anwendung von bewährten Schutzmechanismen.
Als ExpertIn in diesem Bereich sammeln und analysieren Infektionsdaten, um im Pflegebereich evidenzbasierte Entscheidungen treffen zu können. In Schulung können Sie ihr Fachwissen an Angehörige der Gesundheitsberufe zur Infektionsprävention weiter vermitteln.
Sie unterstützen Krankenhäuser, Pflegeheime Sozialsprengel oder öffentliche Gesundheitseinrichtungen bei der Entwicklung von Aktionsplänen im Falle eines Ausbruchs, um die potenziell verheerenden Auswirkungen zu minimieren.
Theorie und Praxis
Die theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (Blended eLearning) durchgeführt. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Medizinisch-wissenschaftliches Fachgebiet:
- Mikrobiologie
- Hygiene
- Infektionskrankheiten (Pathogenität und Virulenz des Erregers, Übertragung und Ansteckung, Therapiemöglichkeiten)
- Prävention
Fachgebiet Gesundheits- und Krankenpflege:
- Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten.
- Risikoeinschätzung-Isolationsmaßnahmen
Kommunikation und Edukation:
- Patienten- und Angehörigenedukation: Prinzipien, Pflegeberatung, Planung, Strukturierung, Gestaltung und Evaluation einer Beratung, Präsentationstechniken
Sozialrechtliche Grundlagen: (z.B. Epidemie Gesetz, Arbeitnehmerschutz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz)
- Qualitätsmanagement und Patientensicherheit
Wissenschaft und Evidenz
Im Rahmen der Weiterbildung sind insgesamt 40 Stunden Fachpraktikum vorgesehen, diese sind zwischen den Theorieblöcken frei wählbar.
Schon gewusst
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.800,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infokarte
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsführender Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II
Univ.-Kliniken Innsbruck
Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin
Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Univ.- Klinik Innsbruck