Berufsbild und Perspektiven
Als ExpertInnen für die Pflege bei außerklinischer Beatmung organisieren Sie die Beatmungsversorgung Ihrer KlientInnen und unterstützen sie bei einer selbstbestimmten Lebensgestaltung.
Bei der hochkomplexen Aufgabe der Überwachung künstlicher Beatmung stellen Sie Ihre technischen Kenntnisse und Ihr medizinisch-pflegerisches Fachwissen rund um die Zusammenhänge von Atmungsregulation, Atemmechanik, Gasaustausch, Atempumpe und der gegenseitigen Beeinflussung mit anderen Organfunktionen unter Beweis. Sie sorgen für die korrekte respiratorische Versorgung Ihrer KlientInnen, führen aktivierende Maßnahmen durch und beugen Fehlfunktionen oder lebensgefährlichen Sauerstoffmangelzuständen vor. Neben der konkreten pflegerischen Tätigkeit nimmt bei der Betreuung von KlientInnen im außerklinischen Setting mit Beatmung auch die Begleitung der KlientInnen einen großen Stellenwert ein. Sie betreuen KlientInnen aller Altersstufen, unterstützen bei der größtmöglichen Teilhabe und binden Angehörige in die Versorgung mit ein.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht durchgeführt. Darüber hinaus ist eine Kongressteilnahme (29. und 30. Oktober 2021) in München beim MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress geplant.
Ihre praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden Fachpraktikum. Dieses findet an einer RCU (respiratory care unit), im häuslichen Umfeld sowie im Setting der Langzeitpflege statt.
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 3.000,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infokarte
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
OA Dr. Markus Stein
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsführender Oberarzt / Stationsführender Oberarzt
Landeskrankenhaus Natters / Pneumonie