Katharina Niederwanger
Tel +43 512 5322-75337
Fax +43 512 5322-6775337
katharina.niederwanger@azw.ac.at
Der Beruf der/des Medizinischen MasseurIn eröffnet Ihnen ein spannendes und breit gefächertes Tätigkeitsspektrum in den Bereichen der Gesundheitsprophylaxe, der Rehabilitation und der Gesundheitsförderung.
In der Gesundheitsvorsorge arbeiten Sie primär mit gesunden Personen und sind bestrebt, deren allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Dies erreichen Sie durch eine professionell durchgeführte Massage, die nicht nur positiv auf die behandelten Körperstellen, sondern energetisierend und wohltuend auf die gesamte Psyche Ihrer KlientInnen wirkt.
Mit der Ausbildung zur/zum Medizinischen MasseurIn machen Sie aber auch einen ersten Schritt in Richtung der therapeutischen Gesundheitsberufe. Als Medizinische/r MasseurIn ist es Ihnen möglich, im Angestelltenverhältnis auch spezielle Massagetherapien am Kranken unter Anleitung eines Arztes durchzuführen. Daher ist die gesamte Ausbildung auf die therapeutische Tätigkeit bzw. Behandlung von Kranken ausgerichtet. Sie setzen verschiedene Spezialmassagetechniken wirkungsvoll ein und erzielen dadurch bei Ihren PatientInnen wichtige Heilungserfolge in der Behandlung von Schmerzen, bei der Unterstützung der Wundheilungsprozesse sowie beim Lösen von Verklebungen und Narben. Aus therapeutischer Sicht sind Medizinische MasseurInnen aus dem österreichischen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken.
Therapeutische Arbeit am Menschen ist ein steter Lernprozess, dessen Grundlagen in der Ausbildung zur/zum medizinischen MasseurIn angeboten werden.
Das Ziel der Ausbildung ist es, das verantwortungsvolle Denken und Handeln der AbsolventInnen den PatientInnen gegenüber als zukünftige TherapeutInnen und Mitglieder einer geschlossenen Therapiekette zu schulen. Dies geschieht in einer profunden theoretischen und praktischen Ausbildung. Von Beginn an wird vernetztes Denken bei den AusbildungsteilnehmerInnen gefördert. Dadurch ist es den AbsolventInnen möglich, mehr als nur eine symptomatische Therapie anzubieten.
Letztlich sollte die Ganzheitlichkeit des Menschen erfasst und begriffen werden. Mit Hilfe von verschiedenen Massagetechniken (z.B. klassische Massage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Bindegewebsmassage, u.v.a.) soll eine vernetzte Komplexität der Therapie erreicht werden.
Unser Bestreben ist es, Freude am Beruf und lebenslange Lernbereitschaft zu vermitteln.
Als medizinische/r MasseurIn können Sie im Angestelltenverhältnis an kranken Menschen tätig werden. Besonders gute Berufsperspektiven finden Sie in
Eine Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Qualifikationen bietet wir Ihnen mit dem Lehrgang zur/zum HeilmasseurIn, welcher Sie zur freiberuflichen Tätigkeit berechtigt.
Auf Grund der engen und jahrelangen Zusammenarbeit mit Lehrenden der Medizinischen Universität Innsbruck, ÄrztInnen und TherapeutInnen der Universitätskliniken Innsbruck sowie der freien Praxis ist ein hohes Niveau der Lehrinhalte gewährleistet.Die Ausbildung umfasst insgesamt 815 Unterrichtseinheiten (UE):
Das AZW legt weiters einen großen Wert auf modulare und anrechenbare Lehrgänge. Entsprechend werden Teile der theoretischen Inhalte aus der Ausbildung zur/zum Diplomierten GesundheitstrainerIn und der medizinisch-technischen Fachkraft angerechnet.
Vollzeit:
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:45 und an sechs bis acht Samstagen statt.
Berufsbegleitend:
MO/MI/FR von 18:00 bis 21:15 Uhr und jeden 2. Samstag von 09:00 bis16:15 Uhr
Im Rahmen der praktischen Ausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte im Arbeitskontext anzuwenden, zu vertiefen und zu festigen. Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 875 Stunden und ist auf folgende Bereiche aufgeteilt:
Während der Ausbildung finden mündliche und/oder schriftliche Prüfungen statt. Zur Erlangung des Ausbildungsabschlusses ist der positive Abschluss aller Teilprüfungen erforderlich.
In folgenden Fächern findet eine kommissionelle Abschlussprüfung statt:
Medizinische Masseurin/Medizinischer Masseur
Stefan Juen, BSc MAS MSc
Lehrgangsleitung
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Interesse für einen Gesundheitsberuf, die folgende persönlichen Eigenschaften mitbringen:
Als Zugangsvoraussetzungen gelten:
Schulbildung: mind. 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung. Das Ergebnis wird den BewerberInnen schriftlich mitgeteilt.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:
Eine Beglaubigung ist möglich bei Bezirksgericht oder Notar. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
AZW
Sekretariat Massageausbildungen
z.H. Frau Katharina Niederwanger
Innrain 98
6020 Innsbruck
Inskriptionsgebühr: € 50,-
Lehrgangsgebühr: € 5.400,-
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck: IS-Massage/47110/21460
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Die Durchführung des Lehrganges ist abhängig von der Erreichung einer MindestteilnehmerInnenzahl. Bei Anmeldeschluss entscheidet das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, ob der Lehrgang durchgeführt werden kann oder nicht. Die Ausbildungskosten werden den TeilnehmerInnen im Voraus in Rechnung gestellt.
Ein Zurückziehen der Anmeldung vor dem Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich (die Inskriptionsgebühr wird nicht mehr zurückerstattet). Bei Abmeldung nach dem Anmeldeschluss werden 10 % der Lehrgangsgebühr verrechnet. Bei Abmeldung während der laufenden Ausbildung wird die Lehrgangsgebühr in voller Höhe fällig und somit in Rechnung gestellt, eine bereits eingezahlte Lehrgangsgebühr wird nicht zurückerstattet. Eine Abmeldung von der Ausbildung hat schriftlich (per Einschreiben) zu erfolgen.
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links.
Für Ausbildungen, welche mehr als 2 Jahre dauern oder mehr als € 3.000,00 kosten, kann z.B. vom Land Tirol der Nachweis einer vorangegangenen bildungsanbieterunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung verlangt werden. Es ist daher unumgänglich, sich für Detailabklärungen mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen. Bitte informierten Sie sich frühzeitig!
Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung.
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Lehrgangsleitung die Anschaffung eines eigenen PCs.