Laborassistenz
Ausbildung
Berufsbild
LaborassistentInnen führen Bestimmungen von Routineparametern im Rahmen von standardisierten Laboruntersuchungen automatisiert oder manuell durch. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Bereiche der Präanalytik, Analytik bis hin zur Postanalytik in medizinischen Laboratorien. In der Präanalytik sind sie an der Mitwirkung bei der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien beteiligt, einschließlich der Blutentnahme aus der Vene und den Kapillaren. Die Vor- und Nachbereitung der Geräte, Reagenzien und Proben, aber auch die Qualitätskontrolle ist Teil ihrer Aufgaben. Im Rahmen der Stoffwechsel- und Organdiagnostik beispielsweise erstellen sie Blutbilder, führen Allergietests und Harnuntersuchungen durch. Chemische, klinisch-chemische und immunologische Messmethoden der Routineparameter sind tägliche Praxis. Auch die Beherrschung des korrekten Umgangs mit infektiösem Material und deren korrekte Entsorgung sind ihre Aufgaben.
nach oben
Ausbildungsziele
Der Tätigkeitsbereich der Laborassistenz umfasst
- Tätigkeiten in der Präanalytik, der Analytik und der Postanalytik
Tätigkeiten in der Präanalytik sind insbesondere
- die Mitwirkung an der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien einschließlich die Blutentnahme aus der Vene und den Kapillaren,
- die Vorbereitung der Geräte, Reagenzien und Proben und
- die Überprüfung der Geräte auf Funktionstüchtigkeit einschließlich deren Qualitätskontrolle
Tätigkeiten in der Analytik sind die Durchführung einfacher automatisierter und einfacher manueller Analysen von Routineparametern.
Tätigkeiten in der Postanalytik sind insbesondere
- die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes hinsichtlich der konkreten Probe,
- die Dokumentation der Analyseergebnisse,
- die Archivierung bzw. Entsorgung des Probenmaterials und
- die Wartung der Geräte.
nach oben
Berufsperspektiven
Die Ausübung der medizinischen Assistenzberufe darf nur im Dienstverhältnis nach § 18 des Medizinischen Assistenzberufe-Gesetzes - MABG zu
- dem Rechtsträger einer Krankenanstalt oder
- dem Rechtsträger einer sonstigen unter ärztlichen oder pflegerischen Leitung oder Aufsicht stehenden Einrichtung, die der Vorbeugung, Feststellung oder Heilung von Krankheiten oder der Nachsorge, der Betreuung pflegebedürftiger Menschen oder der Gewinnung von Blut- oder Blutbestandteilen dient, oder
- einem/einer freiberuflich tätigen Arzt/Ärztin oder einer ärztlichen Gruppenpraxis oder
- einem/einer freiberuflich tätigen Biomedizinischen Analytiker/in oder
- einer Sanitätsbehörde oder
- einer Einrichtung der Forschung, Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin
entsprechend dem jeweiligen Berufsbild erfolgen.
nach oben
Theoretische Ausbildung
Die Ausbildung in der Laborassistenz umfasst 1300 Stunden, wobei mindestens die Hälfte auf die praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf die theoretische Ausbildung zu entfallen hat.
Inhalte der Theorie:
- Einführung in das Gesundheitswesen
- Medizinische Terminologie und Dokumentation
- Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Kommunikation und Teamarbeit
- Einführung in die allgemeine Hygiene
- Angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, Desinfektion/Sterilisation
- Anatomie und (Patho)Physiologie: Organsysteme
- Allgemeine Laboratoriumsmethoden, einschließlich Probenvorbereitung und automatisierte Analytik
- Allgemeine chemische, klinisch-chemische und immunologische Grundlagen
Die Anrechenbarkeit von Prüfungen und Praktika wird in der Ausbildungsverordnung festgelegt.
nach oben
Abschluss
Laborassistentin / Laborassistent
nach oben
Leitung
Schuldirektorin der Schule für medizinische Assistenzberufe
Mag.a Elisabeth Strickner
stv. Schuldirektorin der Schule für medizinische Assistenzberufe
Nicole Mair-Enzi, BSc
Med.-wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl
nach oben
Anmeldung
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
- stabiler körperlicher und seelisch-geistiger Gesundheit.
nach oben
Zugangsvoraussetzungen
- die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz
- gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
nach oben
Bewerbung
Für die Aufnahme sind folgende Bewerbungsunterlagen fristgerecht zu übermitteln:
- ausgefüllter, unterschriebener Bewerbungsbogen (Original, siehe Download im Infokasten) inklusive aufgeklebtes Passfoto
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (Original, siehe Download im Infokasten)
- Schulabschlusszeugnis der allgemeinen Schulpflicht = 9. Schulstufe (Kopie) oder Pflichtschulabschluss gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz
- Geburtsurkunde (Kopie)
- ggf. Heiratsurkunde (Kopie), Scheidungsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
nach erfolgter Aufnahme:
- Strafregisterbescheinigung (Original, nicht älter als 3 Monate)
- Schulabschlusszeugnisse, die zur Ausbildung berechtigen (beglaubigte Kopie)
Eine Beglaubigung ist beim Bezirksgericht oder Notar möglich. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Unvollständige oder zu spät eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir möchten Sie informieren, dass Bewerbungsunterlagen nicht retourniert werden können.
nach oben
Ausbildungskosten
Basismodul € 200,00 inkl. 10% USt.
Aufbaumodul € 1.700,00 inkl. 10% USt.
Inskriptionsgebühr: € 50,-
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck: IS-MAB/47110/21320
nach oben
Förderungen
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
nach oben
Leistungen der Bildungseinrichtung
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.
Auskunft für Wohnen in Innsbruck
Mag. Peter Vokoun, MSc
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 5322-75205
Auskunft für Wohnen in Hall
TCC Studentenheim GmbH
Eduard Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0) 50 8648-3000
Email:
office@campushotel.at
nach oben