AZW, Innrain 98
6020 Innsbruck
VOLLZEIT
Basismodul
13.09. bis 16.10.2021
Modulkombination 2:
Ordinationsassistenz
Gipsassistenz
Röntgenassistenz
18.10.2021 bis 21.07.2023
Bewerbungszeit
01.02. bis 30.04.2021
Unterrichtszeiten
Mo bis Fr 08:30 bis 19:00 Uhr
optional samstags
Anmeldeformular
Der Bewerbung beizulegen:
Wissenswertes
Informationen zur Strafregisterbescheinigung
Interdisziplinäre Aufgaben und Tätigkeiten, Assistenzarbeit für Ärzte, Arbeit im Team, 4-semestrige Ausbildung
Zu den medizinischen Assistenzberufe (MAB) zählen die Desinfektions-, Gips-, Labor-, Obduktions-, Operations-, Ordinations- und Röntgenassistenz und gehören zu den gesetzlich normierten Gesundheitsberufen in Österreich. Das Berufsbild der MAB-Berufe ist definiert durch eine umfassende Assistenz des ärztlichen Personals.
Die medizinische Fachassistenz (MFA) arbeitet interdisziplinär und vereint drei verschiedene Assistenzberufe in ihrem Qualifikationsprofil. Je nach gewählter Fächerkombination setzt sich das entsprechende Tätigkeitsfeld der MFA zusammen. Die gängigen Kombinationen sind Desinfektions-, Ordinations-, Laborassistenz sowie Ordinations-, Gips- und Röntgenassistenz. Die 4-semestrige Ausbildung zur MFA erfordert auch die Erstellung einer Fachbereichsarbeit und schließt mit einem Diplom ab. Mit der Erarbeitung dieser Fachbereichsarbeit wird Wissen aus den verschiedenen Assistenzbereichen interdisziplinär verknüpft und Synergien genutzt. Die Kombinationen der verschiedenen Assistenzberufe ermöglichen somit einen bedarfsgerechten Einsatz der MFA, welche sich aus den unterschiedlichen medizinischen Arbeitsfeldern ergeben.
MFA besitzen durch ihr zusammenhängendes Wissen einen umfassenden Blickwinkel auf die Behandlung von PatientInnen und können daher vielfältig im Klinik- und Praxisalltag eingesetzt werden. Sie unterstützen dabei ärztliches sowie nicht ärztliches Personal in ihrer täglichen Arbeit.
Gemeinsam ist allen Assistenzberufen, dass sie die Tätigkeiten nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht ausüben dürfen. Nach Maßgabe der ärztlichen Anordnung kann die Aufsicht je nach Fachgebiet im Einzelfall an Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Dienste oder des gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienstes delegiert werden.
ODER
Modulkombination 2:
ODER
Die weiteren Schwerpunkte sind Assistenzarbeiten beim Anlegen von Gips-, Kunstharz- und thermoplastischen Verbänden im Rahmen der Erstversorgung und Nachbehandlung von Frakturen sowie Muskel- und Bänderverletzungen und deren Abnahme. Darüber hinaus gehört die Durchführung standardisierter radiologischer Untersuchungen, Knochendichtemessungen, Mammographien und Schnittbilduntersuchungen mittels Computer- und Magnetresonanztomographie ebenfalls dazu.
Die medizinische Fachassistenz kann in folgenden Einrichtungen tätig werden:
Inhalte Basismodul:
Inhalte Module Desinfektionsassistenz / Ordinationsassistenz / Laborassistenz
Modul Fachbereichsarbeit
Dieses Modul umfasst mindestens 200 Stunden und befähigt die AbsolventInnen
Die Anrechenbarkeit von Prüfungen und Praktika wird in der Ausbildungsverordnung festgelegt.
Inhalte Basismodul:
Inhalte Module Ordinationssassistenz / Gipsassistenz / Röntgenassistenz
Modul Fachbereichsarbeit
Dieses Modul umfasst mindestens 200 Stunden und befähigt die AbsolventInnen
Die Anrechenbarkeit von Prüfungen und Praktika wird in der Ausbildungsverordnung festgelegt.
Um die Ausbildung positiv abzuschließen, ist eine Fachbereichsarbeit zu verfassen.
Eine berufsrelevante Fragestellung wird in einer Fachbereichsarbeit selbstständig erarbeitet und soll durch die Verknüpfung von mindestens zwei erlernten Tätigkeitsfeldern vernetztes und spartenübergreifendes Denken fördern.
Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)
Med.-wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl
Die Ausbildung der medizinischen Fachassistenz richtet sich an Personen mit
Aufnahmebedingungen
Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen können ausschließlich innerhalb des Bewerbungszeitraumes eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen: (bitte keine Originaldokumente und ohne Bewerbungsmappen)
nach erfolgter Aufnahme:
Eine Beglaubigung ist beim Bezirksgericht oder Notar möglich. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung..
Unvollständige oder zu spät eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir möchten Sie informieren, dass Bewerbungsunterlagen nicht retourniert werden können.
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck: IS-MAB/47110/21320
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Die SchülerInnen erhalten ein monatliches Taschengeld (12 Mal pro Jahr) in der Höhe von € 130,-brutto.
Die SchülerInnen sind unfall-, kranken- und pensionsversichert.
Weitere Leistungen der Bildungseinrichtung:
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.