VOLLZEIT
Basismodul
13.09. bis 16.10.2021
Aufbaumodul
18.10.2021 bis 22.04.2022
Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
Erläuterung zur Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
Ordinationsassistenten sind unentbehrliche MitarbeiterInnen in Arztpraxen, aber auch in nicht bettenführenden Abteilungen von Krankenanstalten. Der Tätigkeitsbereich der OrdinationsassistentInnen ist sehr vielfältig. Sie sind häufig die erste Ansprechperson und betreuen PatientInnen, erfassen alle nötigen Informationen, dokumentieren sie und leiten sie weiter. Sie führen unter ärztlicher Anordnung diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch. Zum Beispiel messen sie den Blutdruck oder schreiben ein EKG, nehmen Blut ab und führen standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren (POCT) durch. Sie sind in der Gebarung von Arzneimitteln vertraut und sind auch für organisatorische und administrative Aufgaben geschult. Damit unterstützen und entlasten sie ÄrztInnen bei all ihren Aufgaben.
Das Tätigkeitsfeld der Ordinationsassistenz umfasst neben der Unterstützung der ÄrztInnen bei der Behandlung ihrer PatientInnen organisatorische und administrative Arbeiten. Weitere verantwortungsvolle Aufgaben sind die Blutabnahme (ausgenommen bei Kindern) sowie die Durchführung standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen . Ebenfalls zählen die Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung der Medizinprodukte, Geräte und Behelfe sowie die Abfallentsorgung dazu.
Die Ordinationsassistenz kann in folgenden Einrichtungen tätig werden:
Die Ausbildung umfasst 650 Stunden, wobei mindestens die Hälfte auf die praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf die theoretische Ausbildung entfallen.
Inhalte:
Über die Anerkennung von Prüfungen und Praktika entscheidet die Schulleitung.
Ordinationsassistentin, Ordinationsassistent
Med.-wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl
Die Ausbildung der Ordinationsassistenz richtet sich an Personen mit
Voraussetzung für die Durchführung des Kurses ist eine MindestteilnehmerInnenzahl von 12 Personen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen können ausschließlich innerhalb des Bewerbungszeitraumes eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen: (bitte keine Originaldokumente und ohne Bewerbungsmappen)
nach erfolgter Aufnahme:
Unvollständige oder zu spät eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir möchten Sie informieren, dass Bewerbungsunterlagen nicht retourniert werden können.
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck: IS-MAB/47110/21320
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.