AZW, Innrain 98
6020 Innsbruck
Der Beruf “Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn “, "PflegefachassistentIn", "PflgeassistentIn" ist abwechslungsreich und vielfältig. Der Tätigkeitsbereich liegt nicht nur in der Betreuung, Begleitung und Pflege von kranken Menschen, sondern auch in der Gesundheitsvorsorge und Förderung gesunder Menschen.
Die Arbeit mit körperlichen oder psychisch erkrankten Menschen, die Betreuung Sterbender, die Mitwirkung an der Rehabilitation und die Mitarbeit bei diagnostischen und therapeutischen Verrichtungen auf ärztliche Anordnung bietet jeden Tag neue Herausforderungen.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegefachasstentInnen sowie PflegeassistentInnen sind sowohl in allen Bereichen der PatientInen- und KlientInnenversorgung, als auch der Gesundheitsvorsorge tätig. Die Arbeitsfelder reichen von der Betreuung in Pflegeeinrichtungen, über die häusliche Pflege, bis hin zur Versorgung in Langzeiteinrichtungen:
Prüfungen und Praktika müssen gemäß Bescheid der zuständigen Landesregierung bzw. des Bundesministeriums absolviert werden.
Das Stundenausmaß und das Fachgebiet der praktischen Ausbildung sind gemäß Bescheid zu absolvieren. Die Praktikumsstelle wird von Seiten des AZW organisiert.
Ein Praktikum im konservativen oder operativen Fachbereich (wird im Bescheid vorgegeben) beinhaltet ein angeleitetes Praktikum und muss an der Klinik Innsbruck absolviert werden.
Prüfungen und Praktika müssen gemäß Bescheid der zuständigen Landesregierung bzw. Bundesministerium absolviert werden.
Schuldirektion Pflege
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen, die in Österreich ihre Berufsberechtigung erhalten wollen.
Als Zugangsvoraussetzung gilt der gültige Nostrifikationsbescheid der zuständigen Landesregierung bzw. Anerkennungsbescheid des Bundesministeriums. In einem unverbindlichen Erstgespräch wird der gemäß Bescheid erforderliche Ablauf besprochen.
Neben dem Nostrifikationsbescheid / Anerkennungsbescheid ist ein positiv absolviertes Aufnahmeverfahren erforderlich.
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung des Nostrifikations- / Anerkennungsverfahrens (alle Prüfungen sind in deutscher Sprache abzulegen!).
Mit der/dem BewerberIn wird ein Termin für einen schrifltichen Deutschtest vereinbart. Die positive Absolvierung desselben stellt einen Teil der geforderten Zugangsvoraussetzungen dar.
Eine Beglaubigung ist möglich bei Gemeindeamt oder Bezirksgericht.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
Inskriptionsgebühr: € 50,-
Lehrgangskosten: € 650,-
Kosten pro Prüfung: € 80,-
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Im Lernzentrum stehen den Auszubildenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.
Auskunft für Wohnen in Innsbruck
Mag. Peter Vokoun
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 5322-75205
Email: peter.vokoun@azw.ac.at
Auskunft für Wohnen in Hall
TCC Studentenheim GmbH
Eduard Wallnöfer-Zentrum 2, 6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0) 50 8648-3000
Email: office@campushotel.at