(Änderungen vorbehalten!)
(Änderungen vorbehalten!)
Bewerbung
Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich!
Mit der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes bietet das AZW die Ausbildung in der Pflegefachassistenz an. Die zweijährige Ausbildung ist neben der einjährigen Ausbildung in der Pflegeassistenz sowie der dreijährigen gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege eine zentrale Säule der neuen österreichischen Pflegeberufe.
PflegefachassistentInnen arbeiten in interprofessionellen (Gesundheits-)Teams und unterstützen insbesondere diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie ÄrztInnen in ihrer täglichen Arbeit. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Aufgabengebiete:
Der Verantwortungsbereich der PflegefachassistentInnen umfasst jenen der PflegeassistentInnen und wird durch weitere Aufgaben ergänzt, welche sie mit viel Empathie, Wertschätzung und Respekt gegenüber den PatientInnen und deren Angehörigen übernehmen: Im Bereich der pflegerischen Maßnahmen wirken PflegefachassistentInnen beim Pflegeassessment mit, beobachten den Allgemein- und Gesundheitszustand ihrer PatientInnen, interpretieren diesen auf Handlungsbedarf und führen angeordnete Pflegeinterventionen durch. Darüber hinaus sammeln sie Informationen über ihre PatientInnen und unterstützen dabei die diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Planung von essentiellen Pflegemaßnahmen.
PflegefachassistentInnen wirken aber auch im medizinisch-diagnostischen und –therapeutischen Bereich mit, indem sie laufend medizinische Basisdaten wie Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur erheben und bei Bedarf umgehend und adäquat reagieren. PflegefachassistentInnen dürfen aber auch Magensonden legen und entfernen, in definierten (Ausnahme-)Fällen Infusionen ab- und wieder anhängen sowie bei Patientinnen transurethrale Katheter zu Untersuchungs- und Behandlungszwecken setzen - um nur einige der zusätzlichen Kompetenzen zu nennen.
AbsolventInnen der Pflegefachassistenz haben im Rahmen ihrer Ausbildung jene pflegerischen, medizinischen, sowie sozialen Kompetenzen sowie die Berufsberechtigung erworben, um den gesetzlichen Tätigkeitsbereich bestmöglich erfüllen zu können.
PflegefachassistentInnen sind in allen Bereichen der PatientInnen- und KlientInnenversorgung tätig, welche unter Aufsicht einer ärztlichen oder pflegerischen Leitung stehen beispielsweise
Mit Ihrer Berufsberechtigung in der Pflegefachassistenz können Sie den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege unter Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse mit einer verkürzter Studiendauer absolvieren.
Hier erfahren Sie mehr darüber.
Die gesamte Ausbildung umfasst 3.200 Stunden. Davon entfallen zumindest 1.870 Stunden auf die theoretische Ausbildung und mindestens 1.060 Stunden auf die praktische Ausbildung. Die verbleibenden 270 Stunden werden durch die Schuldirektion der theoretischen oder praktischen Ausbildung zugeordnet.
Die Ausbildung umfasst gemäß GuKG mindestens 1.870 Unterrichtseinheiten (UE):
Da ein Teil des theoretischen Unterrichtes in Form von E-Learning abgehalten wird, empfehlen wir die Anschaffung eines Computers oder Laptops.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1.060 Stunden und ist auf folgende Bereiche aufgeteilt:
Während Ihrer Ausbildung finden mündliche und/oder schriftliche Prüfungen statt. Im zweiten Ausbildungsjahr erstellen Sie eine schriftliche Abschlussarbeit und legen zur Erlangung Ihres Ausbildungsabschlusses als Pflegefachassistenz zwei kommissionelle Abschlussprüfen ab.
Ihre Ausbildung schließen Sie nach dem zweiten Ausbildungsjahr mit Ihrem Zeugnis ab, welches Sie zur Berufsausübung als PflegefachassistentIn berechtigt.
Ausbildungsvariante: Nach dem ersten Ausbildungsjahr können Sie die kommissionelle Prüfung zur Pflegeassistenz ablegen und dadurch sofort als PflegeassistentIn zu arbeiten beginnen. So sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung und führen gleichzeitig Ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz berufsbegleitend weiter.
Schuldirektion Pflege
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
Stv. Schuldirektion Pflege
Georg Razesberger, BScN
Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz richtet sich an Personen mit Interesse für einen Gesundheitsberuf, die folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:
Aufnahmebedingungen gemäß § 11 PA-PFA-AV:
Voraussetzung für eine Aufnahme in die Pflegefachassistenz ist ein positiv absolviertes Aufnahmeverfahren, zu dem die BewerberInnen rechtzeitig schriftlich eingeladen werden. Dieses beinhaltet:
Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission. Detaillierte Informationen zum Ergebnis des Aufnahmeverfahrens erfolgen ausschließlich schriftlich im Anschluss an den Bewerbungszeitraum.
Bewerbungsunterlagen (bitte keine Originaldokumente und Bewerbungsmappe) :
Nach erfolgter Aufnahme:
Eine Beglaubigung ist beim Bezirksgericht oder Notar möglich. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
AZW
Schulbüro Pflege
Innrain 98
6020 Innsbruck
Unvollständige oder zu spät eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich!
Inskriptionsgebühr: € 50,-
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck:
Für Bewerbung Innsbruck -> IS-Pflege/47110/21310
Für Bewerbung Hall in Tirol -> IS-Pflege/47110/21410
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen. Bitte informierten Sie sich frühzeitig.
Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Die SchülerInnen erhalten ein monatliches Taschengeld (12 Mal pro Jahr):
Die SchülerInnen sind unfall-, kranken- und pensionsversichert. Evtl. Förderungen verringern das oben dargestellte Taschengeld.
Weitere Leistungen der Bildungseinrichtung:
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.