Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit der Zusatzqualifikation „Kontinenz- und Stomaberatung“ sind ExpertInnen in der Pflege und Beratung von Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen.
Die AbsolventInnen
Diese Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich MKÖ und dem Verband Kontinenz- und Stomaberatung Österreich konzipiert.
Diese Ausbildung ist anerkannt durch den WCET (World Council of Enterostomal Therapists).
Die Module Darmstomata und Stulkontinenzmanagement sowie das Modul Urostomata- und Harnkontinenzmanagement entsprechen den Modulen Kontinenzmanagement und Stomamanagement, der Weiterbildung nach DVET/Fachverband Stoma und Inkontinenz e. V.
Die ExpertInnen setzen ihr erlerntes Spezialwissen in Krankenanstalten mit entsprechenden Fachabteilungen ein.
Die theoretische Ausbildung umfasst 340 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Termine Blockwochen (mit Vorbehalt)
Termin Abschlussfeier
Auf schriftlichen Antrag (inklusive offizieller Angaben zum Inhalt) können Fächer, die in Umfang und Inhalt mit den angebotenen Sachgebieten übereinstimmen und in gleich- / höherwertigen Ausbildungsgängen absolviert worden sind, anerkannt werden. Über die Anerkennung entscheidet die Lehrgangsleitung.
Um den Ausbildungsanforderungen optimal gerecht werden zu können, sind Kenntnisse am Computer bzw. auch der Zugriff auf im Internet zur Verfügung gestellte Daten erforderlich!
Im Rahmen der Weiterbildung sind 80 Stunden Fachpraktikum vorgesehen. Institutionen stehen in fast jedem Bundesland zur Verfügung und werden nach persönlichem Bedarf ausgewählt.
Externe TeilnehmerInnen werden vom A. ö. Landeskrankenhaus (Universitätskliniken) Innsbruck als PraktikantInnen eingestellt, beziehen vom A. ö. Landeskrankenhaus (Universitätskliniken) jedoch keinen Gehalt.
Zur Erlangung des Weiterbildungsabschlusses sind erforderlich:
Die Abschlussarbeit ist zu einem pflegerelevanten Thema zu verfassen. Ziel ist es, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und Pflegewissen weiter zu entwickeln.
Dr. Waltraud Buchberger, MSc
Harald Tamerl, MSc
HR Univ.-Prof. Dr. Helmut Madersbacher
Diese Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenz und dem Verband der österreichischen Stomatherapeuten konzipiert.
Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn der gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege, die in Organisationen arbeiten, in denen PatientInnen mit Stoma bzw. Inkontinenz gepflegt werden.
Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Leitung der Weiterbildung. Das Ergebnis wird den BewerberInnen schriftlich mitgeteilt.
Bewerbungsunterlagen (bitte keine Originaldokumente und ohne Bewerbungsmappen)
Eine Beglaubigung ist möglich bei Bezirksgericht oder Notar. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
AZW
Sekretariat für SAB/WB Pflege
z.H. Miriam Pleger
Innrain 98
6020 Innsbruck
Lehrgangsgebühr: Euro 3.500,-- (zzgl.10% USt.)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Für alle Personen, die in keinem Dienstverhältnis zur Tirol Kliniken GmbH stehen und die in die Ausbildung aufgenommen wurden, wird die Lehrgangsgebühr gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt und ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Selbstkostenanteil: € 50,- (nur für Tirol Kliniken-Personal)
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, hat die/der BewerberIn einen Selbstkostenanteil von € 50,- zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten. Die Kopie oder das Original des Einzahlungsbeleges ist dem Bewerbungsbogen beizulegen.
Die Inskriptionsgebühr und ggfs. der Selbstkostenanteil sind bitte auf folgendes Konto zu überweisen:
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck IS-SAB/WB/47110/21312
Die Kopie oder das Original des Einzahlungsbeleges legen Sie bitte dem Bewerbungsbogen bei.
Das Land Tirol fördert Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation. Nähere Angaben dazu auf der Homepage http://www.mein-update.at
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Dienstkleidung wird bereitgestellt.
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.
Für die Zeit der Ausbildung ist die Konsumierung der Personalverpflegung in den Häusern der Tirol Kliniken GmbH zu einem begünstigten Tarif möglich.