PraxisanleiterInnen sind befähigt, Auszubildende sowie neue MitarbeiterInnen in den pflegerischen Arbeitsalltag kompetent zu integrieren und zu begleiten. Zu den berufspädagogischen Aufgaben gehören das Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Pflege. Sie organisieren und führen die praktische Anleitung in den pflegerischen Tätigkeitsbereichen durch. Die MentorInnen sind in der Lage die Leistungen der Anzuleitenden anhand von Beurteilungskriterien einzustufen sowie zu beurteilen und zeigen dabei ein hohes Maß an sozialer, fachlicher, methodischer und kommunikativer Kompetenz.
Die ExpertInnen können ihr erlerntes Spezialwissen in Krankenanstalten sowie in Alten- und Pflegeeinrichtungen bei der Integration von neuen MitarbeiterInnen bzw. der Begleitung von Auszubildenden zum Einsatz bringen.
Die theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Termine Blockwochen 2020
Termin Abschlussfeier
Die fachtheoretische Ausbildung umfasst folgende Fächer:
Die Weiterbildung umfasst 20 Stunden Fachpraktikum.
Das Ziel der fachpraktischen Ausbildung besteht darin, die Anwendungskompetenz in der eigenen Berufspraxis zu fördern. Zur Erreichung dieses Ziels sollen klar definierte Praxisaufträge, die im Rahmen eines 20-stündigen Praktikums im eigenen oder in einem Bereich der für die Durchführung des Praxisauftrages nutzbringend ist, absolviert werden.
Die Praxisaufträge dienen zur Kompetenzerweiterung im Bezug auf Anleitung, Einführung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen. Die Ergebnisse dieser Aufträge werden von fachkompetenten Referenten beurteilt und mit den TeilnehmerInnen reflektiert.
Die Wahl der Praktikumsstelle wird von den TeilnehmerInnen nach Rücksprache mit der Ausbildungsleitung getroffen. Die Organisation der Praktikumsabwicklung obliegt den TeilnehmerInnen.
Zur Erlangung des Weiterbildungsabschlusses sind erforderlich:
Die Abschlussarbeit ist zu einem pflegerelevanten Thema zu verfassen. Ziel ist es, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und Pflegewissen weiter zu entwickeln.
Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn der gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits eine Tätigkeit als MentorIn ausüben oder ausüben werden.
Nach Maßgabe vorhandener Plätze und unter Bedachtnahme auf die beruflichen Erfordernisse können auch Angehörige anderer Berufe in eine Weiterbildung aufgenommen werden, sofern sie auf Grund ihrer Vorbildung aus fachlicher Sicht für die Weiterbildung geeignet sind. In diesen Fällen erhalten die AbsolventInnen eine Ausbildungsbestätigung.
Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Leitung der Ausbildung. Das Ergebnis wird den BewerberInnen schriftlich mitgeteilt.
Bewerbungsunterlagen (bitte keine Originaldokumente und ohne Bewerbungsmappen)
Eine Beglaubigung ist möglich bei Bezirksgericht oder Notar. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
AZW
Sekretariat für SAB/WB Pflege
z.H. Simone Pastorelli
Innrain 98
6020 Innsbruck
Lehrgangsgebühr: € 1.500,- (zuzügl. 10% USt.)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Für alle Personen, die in keinem Dienstverhältnis zur Tirol Kliniken GmbH stehen und die in die Ausbildung aufgenommen wurden, wird die Lehrgangsgebühr gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt und ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Kopie oder das Original des Einzahlungsbeleges legen Sie bitte dem Bewerbungsbogen bei.
Das Land Tirol fördert Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation. Nähere Angaben dazu auf der Homepage http://www.mein-update.at
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Dienstkleidung wird bereitgestellt.
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.
Für die Zeit der Ausbildung ist die Konsumierung der Personalverpflegung in den Häusern der Tirol Kliniken GmbH zu einem begünstigten Tarif möglich.