Die besondere Herausforderung der Pflegepersonen in der Endoskopie liegt darin, die Bedürfnisse der PatientInnen mit den endoskopisch-technischen Aspekten in Einklang zu bringen.
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der Endoskopie sind FachexpertInnen bei der Assistenz, in der Mitarbeit bei Diagnostik und Therapie, aber auch qualifizierte SpezialistInnen in der Begleitung, Beobachtung und Betreuung von PatientInnen. Die verschiedenen Aspekte der allgemeinen Pflege umfassen die Pflege in der Endoskopie.
Anhand der verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege lassen sich - auch für die Endoskopie – die
einzelnen Aufgaben und Verantwortungsbereiche verdeutlichen.
Die Weiterbildung soll diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die im endoskopischen Bereich tätig sind, durch die Vermittlung qualifizierter Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen dazu befähigen
Im Bereich der Endoskopie sind MitarbeiterInnen mit einschlägigen Fachkenntnissen zunehmend gefragt. Damit eröffnet sich ein interessantes Arbeitsfeld für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Ihr Aufgabenspektrum umfasst zum einen die Assistenz bei endoskopischen Eingriffen, invasiven und nicht-invasiven Verfahren, inklusive Vor- und Nachbereitung und aller damit verbundenen Maßnahmen. Zum anderen übernehmen sie die Betreuung von PatientInnen und kümmern sich um organisatorische sowie Verwaltungsaufgaben.
Theorieblöcke Start 2021
Abschlussfeier
Zur Erlangung des Weiterbildungsabschlusses sind erforderlich:
Personen des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Leitung der Weiterbildung. Das Ergebnis wird den BewerberInnen schriftlich mitgeteilt.
Um den Ausbildungsanforderungen optimal gerecht werden zu können, sind EDV Kenntnisse und ein Onlinezugang Voraussetzung für die Weiterbildung.
Bewerbungsunterlagen (bitte keine Originaldokumente und ohne Bewerbungsmappen)
Eine Beglaubigung ist möglich bei Bezirksgericht oder Notar. Wir akzeptieren auch eine gemeindeamtliche Bestätigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
AZW
Sekretariat für SAB/WB Pflege
z.H. Claudia Oberfrank
Innrain 98
6020 Innsbruck
Lehrgangsgebühr: Euro 1.700,- (zuzügl. 10% USt.)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Für alle Personen, die in keinem Dienstverhältnis zur Tirol Kliniken GmbH stehen und die in die Ausbildung aufgenommen wurden, wird die Lehrgangsgebühr gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt und ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Selbstkostenanteil: € 50,- (nur für Tirol Kliniken-Personal)
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, hat die/der BewerberIn einen Selbstkostenanteil von € 50,- zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten. Die Kopie oder das Original des Einzahlungsbeleges ist dem Bewerbungsbogen beizulegen.
Die Inskriptionsgebühr und ggfs. der Selbstkostenanteil sind bitte auf folgendes Konto zu überweisen:
BLZ 57000 Hypo Tirol Bank
IBAN: AT 47 5700 0002 1009 2637
SWIFT/BIC: HYPTAT22
Verwendungszweck IS-SAB/WB/47110/21312
Die Kopie oder das Original des Einzahlungsbeleges legen Sie bitte dem Bewerbungsbogen bei.
Das Land Tirol fördert Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation. Nähere Angaben dazu auf der Homepage http://www.mein-update.at
Umfangreiche Informationen zu Fördermaßnahmen im Bildungsbereich finden sind in den angeführten Links. Für Detailabklärungen ist es unumgänglich, sich mit den einzelnen Förderstellen direkt in Verbindung zu setzen.
Bitte informierten Sie sich frühzeitig! Aus dieser Information entsteht kein Rechtsanspruch.
Dienstkleidung wird bereitgestellt.
Im Lernzentrum stehen den Studierenden eine Bibliothek mit gut ausgestatteter und aktueller Fachliteratur sowie EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Da die Verfügbarkeit der vorhandenen Geräte jedoch beschränkt ist, empfiehlt die Schuldirektion die Anschaffung eines eigenen PCs.
Für die Zeit der Ausbildung ist die Konsumierung der Personalverpflegung in den Häusern der Tirol Kliniken GmbH zu einem begünstigten Tarif möglich.