Berufsbild und Perspektiven
Als Breast Care Nurse unterstützen Sie Brustkrebspatientinnen und -patienten und deren Angehörige, übernehmen Aufgaben wie Beratung, Begleitung bei der Eröffnung der Diagnose, aber auch die durchgängige persönliche Hilfestellung während des Behandlungsablaufs.
Dank Ihres hohen Maßes an fachlicher und sozialer Kompetenz stehen Sie Betroffenen vor der Diagnosestellung und den gesamten Therapieprozess hindurch zur Seite. Sie informieren über Therapiemöglichkeiten und medizinische Interventionen, bringen Ihren Patientinnen und Patienten den Umgang mit der Erkrankung und deren Begleiterscheinungen näher und organisieren die notwendigen therapeutischen Maßnahmen. Ihr Wissen und Ihre sozialen Kompetenzen machen Sie darüber hinaus zu einer wichtigen BotschafterIn im Sinne der Brustkrebsvorsorge. Im Rahmen von Aufklärungskampagnen sensibilisieren Sie hierbei Mädchen und junge Frauen zu einem für früherkennendem Verhalten. Ihr ExpertInnenwissen bringen Sie in zertifizierten Brustzentren sowie im stationären Bereich von Krankenanstalten zum Einsatz.
Theorie und Praxis
Der theoretische Unterricht und Ihr Fachpraktikum am eigenen Arbeitsbereich und an einer in Absprache mit der Ausbildungsleitung selbstgewählten Einrichtung stellen die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar.
Der theoretische Anteil Ihrer Weiterbildung umfasst 179 Unterrichtseinheiten, welche in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (Blended eLearning) durchgeführt werden. Zwischen den vier Blockwochen finden Onlinephasen mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Themen in Form von selbstorganisiertem Lernen von Fachthemen sowie Erstellen und Verfassen der Projektarbeiten statt. Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden Fachpraktikum.
Innerhalb dieser in Zusammenarbeit mit der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde, BrustGesundheitsZentrum Tirol sowie der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) konzipierten Weiterbildung werden physiologische, pathologische, psychoonkologische, soziale, kommunikative und pflegerische Kenntnisse in Bezug auf Brustkrebs ebenso vermittelt wie Grundkenntnisse im Bereich des Case-Managements. Die Ausbildung ist anerkannt durch die EONS (European Oncology Nursing Society)
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.200,-*
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
*Änderungen vorbehalten
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Michael Stemberger, MBA, BSc
Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ
Univ.-Prof. Dr. Christian Marth
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Vorstand der Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
DGKP Barbara Pichler, BCN
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck
Brust und Gesundheitszentrum Tirol