Berufsbild und Perspektiven
Die stetige Zunahme an dementiellen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft zunehmend vor komplexe Herausforderungen. Als Pflegeexpertin oder Pflegeexpert treffen insbesondere Sie in allen Bereichen des Gesundheitswesens vermehrt auf Menschen mit diesem Krankheitsbild. Daher sind es Ihre Kompetenzen als speziell ausgebildete Pflegeperson, die gefragt sind. Denn als MultiplikatorIn können Sie zu einer gewinnbringenden, individualisiert personenzentrierten Versorgung dieser Menschen einen bedeutenden Teil beitragen.
Ihnen diese dringend benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten anzubieten, ist das erklärte Ziel des Lehrgangs Demenz Nurse. Nach Absolvierung der Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, Symptome der Demenz zu erkennen und anhand von analytischen Assessmentverfahren die Lebenssituation und Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen adäquat einzuschätzen und dementsprechend zu reagieren. In der Weiterbildung zur Demenz Nurse wird Ihnen dazu jene grundlegende Methodik vermittelt, die Sie flexibel nach den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen Ihrer persönlichen beruflichen Tätigkeit heranziehen und anpassen können.
Nach erfolgreicher Beendigung Ihrer Weiterbildung werden Sie befähigt sein, Patientinnen und Patienten mit Demenzerkrankung, deren Angehörige und Betreuende bei der Gestaltung eines positiven Umfeldes zur Bewältigung des Alltags zu unterstützen.
Theorie und Praxis
Die theoretische Ausbildung im Umfang von 172 Unterrichtseinheiten und Ihr 40-stündiges Fachpraktikum stellen die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar. Dabei setzt der Lehrgang auf ein bewährtes kombiniertes Konzept aus theoretischer Ausbildung und praktischer Pflegetätigkeit.
Ihre Ausbildung setzt inhaltliche Schwerpunkte auf
medizinisch-wissenschaftliche Fachgebiete
- Pathophysiologie, Klassifikation, Stadien, Symptomatik, (Differential) Diagnostik/Testverfahren, pharmakologische Therapie und Soziotherapie, Demenz und assoziierte Erkrankungen, herausforderndes Verhalten und Umgehensweisen
Fachgebiet Gesundheits- und Krankenpflege
- Lebenswelten der Demenzkranken; Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen von Demenzkranken, Pflegeprozessgestaltung und Pflegeüberleitung
- theoretische Hintergründe von Pflege- und Betreuungskonzepten bei Demenz Assessment-Instrumente
- Demenz und Ernährung, Belastungen und Ängste im Umgang mit Demenzkranken
- Pflegerische Interventionen zur Förderung der Wahrnehmung, Orientierung und zur Steigerung der Lebenszufriedenheit der Demenzkranken, Betreuung der pflegenden Angehörigen, Demenz im Krankenhaus
- Validation
Patienten- und Angehörigenedukation
- Prinzipien, Pflegeberatung, Planung, Strukturierung, Gestaltung und Evaluation einer Beratung, Präsentationstechniken
Weitere Fachgebiete
- Rechtskunde, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Qualitätsmanagement
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.200,-*
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
*Änderungen vorbehalten
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Michael Stemberger, MBA, BSc
Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ
OA Dr. Martin Juchum
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
FA für Innere Medizin, Diabetologe
OÄ Dr.in Michaela Defrancesco, MMSc, PhD
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Psychiatrie I, Innsbruck
Leitung Gedächnisambulanz
Dipl. Päd. Markus Moosbrugger, MHPE, DGKP
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Qualitätsmanager der Gesundheitsdienste Völs
Demenzexperte