Berufsbild und Perspektiven
Mit der Weiterbildung Pain Nurse erlangen Sie alle wichtigen Fachkompetenzen für das pflegerische Schmerzmanagement.
Als Pain Nurse begleiten Sie Patientinnen und Patienten mit Schmerzsymptomatiken unterschiedlichster Genese im stationären oder extramuralen Bereich. In Rücksprache mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten überwachen Sie im Rahmen von Schmerzvisiten selbstständig die Behandlung und schulen Patientinnen und Patienten, Angehörige und Pflegepersonal. Dank Ihres umfassenden Fachwissens rund um die medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten, passen Sie die Schmerztherapien an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten an und unterstützen sie somit auf ihrem Weg zu einem weitestgehend schmerzfreien Leben.
Theorie und Praxis
Mit Blended Elearning und Ihrem einwöchigen Praktikum führt diese berufsbegleitende Weiterbildung Sie an Ihre Tätigkeit als Pain Nurse heran.
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 180 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt. Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden Fachpraktikum
Termine
Theorieblöcke 2025
- 11.03., 13.03., 14.03.2025
- 22.04. und 24.04.2025
- 12.05., 19.05., 20.05.2025
- 10.06., 11.06., 12.06.2025
- 22.09. und 23.09.2025
- 14.10., 15.10., 16.10.2025
- 18.11., 19.11., 20.11.2025
- 16.12., 17.12., 18.12.2025
- 27.01., 28.01., 29.01.2026
Abschlussprüfung und -feier vorauss. 29.01.2026
Theorieblöcke 2026
- 03.03.2026
- 14.04. - 16.04.2026
- 12.05. - 14.05.2026
- 09.06. - 11.06.2026
- 21.09. - 22.06.2026
- 13.10. - 15.10.2026
- 17.11. - 19.11.2026
- 15.12. - 17.12.2026
- 26.01. - 28.01.2027
Abschlussprüfung und -feier voraussichtlich am 28.01.2027
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.200,-*
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
*Änderungen vorbehalten
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Michael Stemberger, MBA, BSc
Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ
ao. Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager, MSc, MSc
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Innsbruck
Bereichsoberarzt Schmerzmedizin und Akutmedizin
Mag. Thomas Doppler, DGKP
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Innsbruck
Pflegeleitung Schmerzmedizin