Berufsbild und Perspektiven
Mit der Zusatzqualifikation Basales und mittleres Pflegemanagement sind Sie optimal für erweiterte Aufgaben vorbereitet und gestalten die Weiterentwicklung Ihres Berufsstands aktiv mit.
Sie gestalten Ihre Abteilung nach grundlegenden mitarbeiterInnen- und qualitätsorientierten Gesichtspunkten. Ihr kooperatives und wertschätzendes Führungsverhalten trägt entscheidend zur MitarbeiterInnenzufriedenheit bei. Sie erkennen und fördern die persönlichen Stärken Ihrer Abteilungsmitglieder, sind offen gegenüber neuen Entwicklungen in Ihrem Fachbereich und stellen Verknüpfungen zu anderen Fachbereichen her.
Darüber hinaus sind Sie mit den für die Leitung einer Abteilung relevanten, gesetzlichen Rahmenbedingungen bestens vertraut und verstehen es, Ihr betriebswirtschaftliches Verständnis und Ihr Spezialwissen im Bereich der Qualitätssicherung in Krankenanstalten, sowie in Alten- und Pflegeeinrichtungen in der Funktion als Stationsleitung bzw. Pflegedienstleitung zielgerichtet anzuwenden.
Theorie und Praxis
Während Ihrer Weiterbildung stellen der theoretische Unterricht und Ihr Fachpraktikum die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar.
Um sich bestmöglich auf erweiterte Führungsaufgaben vorzubereiten, erarbeiten Sie im Rahmen Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis. Hierzu behandeln Sie Inhalte aus den Bereichen des angewandten Pflegemanagements, Kommunikation sowie der Führung und Leitung.
Der praktische Teil Ihrer Weiterbildung umfasst 120 Stunden Fachpraktikum. Um die Umsetzung Ihres theoretischen Wissens im eigenen Arbeitsbereich üben zu können, bearbeiten Sie im Rahmen eines 80-stündigen Praktikums klar definierte Praxisaufträge aus den Fachbereichen Management und Organisationslehre, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Betriebsführung sowie Rechtskunde in Ihrem eigenen Arbeitsbereich. Die Ergebnisse dieser Arbeitsaufträge reflektieren Sie gemeinsam mit Ihren ReferentInnen.
Zusätzlich absolvieren Sie 40 Praktikumsstunden an einer externen Organisationseinheit. Dabei sammeln Sie wertvolle Einblicke in Organisations- und Führungsstrukturen anderer Einrichtungen und erhalten so Anregungen für Verbesserungen im eigenen Arbeitsbereich. Ihre Praktikumsstelle wählen Sie dabei in Rücksprache mit der Ausbildungsleitung aus. Bei der eigenständigen Organisation der Praktikumsabwicklung beweisen Sie gleichzeitig ihr Organisationstalent.
Termine
Theorieblöcke 2021
- 18.10.2021 - 26.11.2021
- 16.05.2022 - 01.07.2022
- Abschlussfeier: 30.09.2022
Theorieblöcke 2022
- 03.10.2022 - 11.11.2022
- 08.05.2023 - 30.06.2023
- Abschlussprüfung: voraussichtlich 02.10.2023
- Abschlussfeier: voraussichtlich 06.10.2023
Theorieblöcke 2023
- 09.10.2023 - 17.11.2023
- 13.05.2024 - 05.07.2024
- Abschlussprüfung: voraussichtlich 30.09.2024
- Abschlussfeier: voraussichtlich 04.10.2024
Abschluss
Als AbsolventIn erhalten Sie ein Weiterbildungszeugnis gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Dieses berechtigt Sie zur Führung der Zusatzbezeichnung
"Basales und mittleres Pflegemanagement"
Die Weiterbildung kann Ihnen bei der Teilnahme am Universitätslehrgang für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen angerechnet werden.
Schon gewusst
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 3.900,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Downloads
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege