Diabetesberatung

Seitenanfang Berufsbild und Perspektiven Theorie und Praxis Termine Prüfungen Abschluss Schon gewusst Zugangsvoraussetzungen Ausbildungskosten Bewerbungsunterlagen Download Leitung

Berufsbild und Perspektiven

Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, die immer mehr Menschen aller Altersstufen betrifft. Dies stellt das heimische Gesundheitssystem und die Gesamtgesellschaft vor neue Herausforderungen. Um eine gewinnbringende, individualisierte, personenzentrierte Versorgung dieser Menschen zukünftig zu gewährleisten, sind Kompetenzen speziell ausgebildeter Pflegepersonen gefragt. Sie können hierbei einen bedeutenden Beitrag leisten.

Im Rahmen des Lehrgangs erweitern Sie Ihr pflegerisches, diätetisches und medizinisches Fachwissen und erhöhen zugleich Ihre zukünftigen Berufschancen als ExpertIn in Krankenanstalten und Tageskliniken. Nach Absolvierung der Weiterbildung sind Sie in der Lage, an Diabetes erkrankte Personen jeder Altersklasse in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse ganzheitlich zu betreuen und zu versorgen sowie deren Angehörige zu beraten.

Theorie und Praxis

Der theoretische Unterricht und Ihr Fachpraktikum am eigenen Arbeitsbereich und an einer in Absprache mit der Lehrgangsleitung selbstgewählten Einrichtung stellen die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar. 

Der Lehrgang kombiniert die theoretische Ausbildung mit Ihrer praktischen Pflegetätigkeit und setzt inhaltliche Schwerpunkte auf 

  • Gesundheits- und Krankenpflege unter Berücksichtigung der ATL's
  • Medizinischer Fachbereich
  • Anatomie/Pathophysiologie des Diabetes mellitus
  • Pharmakologie
  • Komplikationen und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus
  • Therapieformen
  • Ernährung/Diät
  • Kommunikation
  • Rechtskunde (GuKG)

Um die Umsetzung Ihres theoretischen Wissens im eigenen Arbeitsbereich üben zu können, bearbeiten Sie im Rahmen eines 160-stündigen Praktikums klar definierte Praxisaufträge in Ihrem eigenen Arbeitsbereich. Die Ergebnisse dieser Arbeitsaufträge reflektieren Sie gemeinsam mit unseren fachkompetenten ReferentInnen. Im Ausmaß von 40 Stunden wird ein Praktikum an einer fremden Organisationseinheit absolviert, welches Ihnen ermöglicht, Einblicke in die Strukturen anderer Einrichtungen zu erlangen und somit Anregungen für Verbesserungen im eigenen Arbeitsbereich zu erhalten. Die Wahl der Praktikumstelle wird von Ihnen nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung getroffen. 

Termine

Theorieblöcke 2023
  • 24.04. - 28.04.2023
  • 12.06. - 16.06.2023
  • 11.09. - 15.09.2023
  • 06.11. - 10.11.2023
  • 22.01. - 26.01.2024

Theorieblöcke 2024

  • 08.04.2024 - 12.04.2024
  • 10.06.2024 - 14.06.2024
  • 09.09.2024 - 13.09.2024
  • 04.11.2024 - 08.11.2024
  • 27.01.2025 - 31.01.2025
  • Abschlussfeier voraussichtlich 31.01.2025

    Prüfungen

    Zur Erlangung Ihres Weiterbildungsabschlusses ist Folgendes erforderlich:

    • regelmäßiger Besuch der Unterrichtseinheiten
    • positive Absolvierung der Projektarbeiten
    • positiv absolvierte Praktika
    • positiv absolvierte Abschlussprüfungen (schriftlich und/oder mündlich) 

    Abschluss

    Als AbsolventIn erhalten Sie ein Weiterbildungszeugnis gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Dieses berechtigt Sie zur Führung der Zusatzbezeichnung

    "Diabetesberatung"

    Schon gewusst

    Förderungen

    Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft.

    Zur Sicherstellung Ihres Lebensunterhaltes während der Ausbildung gibt es ein vielfältiges Förderangebot.

    weiter lesen

    Wohnen

    Als Auszubildende am AZW stehen Ihnen in begrenzter Anzahl Unterkünfte in Innsbruck und Völs zur Verfügung.

    Eine weitere Wohnmöglichkeit finden Sie im Studentenheim am Universitätscampus in Hall in Tirol.

    weiter lesen

    Zugangsvoraussetzungen

    Folgende Zugangsvoraussetzungen bringen Sie für die Weiterbildung mit:

    • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
    • ​EDV-Kenntnisse

    Ausbildungskosten

    • Lehrgangsgebühr: € 1.980,- 
    • Inskriptionsgebühr: € 70,-

    Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen. 
    Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.

    Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
    • Selbstkostenanteil: € 50,-

    Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten. 

    ​Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.

    Bewerbungsunterlagen

    Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
    • Anmeldeformular
    • Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
    • Geburtsurkunde
    • ggfls. Heiratsurkunde 
    • Infektionsschutzanforderung
    • Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr 
    • Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
    • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)

    Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.

    Download

    Anmeldeformular Weiterbildungen

    Infektionsschutznachweis Weiterbildungen

    Infokarte

    Leitung

    Harald Tamerl, MSc

    Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
    Leiter azw:academy

    +43 512 5322-75256 E-Mail senden

    Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

    stv. AZW-Direktorin
    Fachbereichsdirektorin Pflege
    Schuldirektorin Pflege

    +43 512 5322-75322 E-Mail senden

    OA Dr. Martin Juchum

    Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat

    FA für Innere Medizin, Diabetologe