Forensic Nursing-Opferschutzberatung

Seitenanfang Berufsbild und Perspektiven Theorie und Praxis Termine Prüfungen Abschluss Schon gewusst Zugangsvoraussetzungen Ausbildungskosten Bewerbungsunterlagen Download Leitung

Berufsbild und Perspektiven

Als forensisch geschulte Gesundheitsfachperson erkennen Sie Opfer von Gewaltdelikten, erheben und dokumentieren Befunde und agieren als wichtiges Bindeglied zwischen der Gesundheitsversorgung und den Institutionen der Rechtsdurchsetzung. 

Durch Ihre fachliche Vertiefung sind Sie sensibel für allgemeine Symptome und Risikokonstellationen für Gewaltbetroffenheit bei Kindern und Erwachsenen und erkennen Opfer von Gewaltdelikten. Sie erfassen forensische Beweise, können zwischen unfallbedingten, selbstbeigebrachten und deliktisch beigefügten Traumata differenzieren, sichern und dokumentieren Beweismittel auf für das Gericht verwertbare Weise. Sie sind versiert in der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Zivil- und Strafgesetzes, der Strafprozessordnung sowie des Opferhilfegesetzes und die für ihren Berufsstand geltenden Melderechte und -pflichten (ärztliches Personal, MTD, Pflegepersonen) darüber hinaus verfügen Sie über Kenntnisse zum Opferschutz und zur Gefährlichkeitseinschätzung sowie der Grundlagen der forensischen Toxikologie. All das macht Sie zu einem unersetzlichen Bindeglied zwischen der Gesundheitsversorgung und den Institutionen der Rechtsdurchsetzung. Ihr Spezialwissen bringen Sie in Krankenanstalten, Alters- und Pflegeheimen, Sozial- und Gesundheitssprengel und Tageskliniken zum Einsatz.

Theorie und Praxis

Mit Präsenzunterricht und Blended Elearning und Ihrem einwöchigen Praktikum führt diese berufsbegleitende Weiterbildung Sie an Ihre Tätigkeit in der Opferschutzberatung heran.

Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen durchgeführt:

  • Rechtskunde (Grundlagen des Haftungsrecht, Strafbare Handlungen gegen Leib- und Leben, Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung, Suchtmitteldelikte Verfahrensrecht: Grundzüge des Prozessrechts, Beweisrecht (Zeugen, Urkunden, Sachverständige), Zuständigkeiten und Befugnisse, Beschuldigten Rechte, Opferrechte und -schutz usw.
  • Medizinisch-wissenschaftliches Fachgebiet (Forensische Traumatologie,, Forensische Spurenkunde, Sexuelle Gewalt- Umgang mit Gewalttätern, Vernachlässigung, Assessment, spezielle, altersabhängige Aspekte usw.
  • Opferschutz (Gewalt gegen Kinder und häusliche Gewalt, Gewalt gegen betagte Menschen, Gewaltprävention, Somatische und psychische Folgen von Gewalt usw.)
  • Pflegerisch-wissenschaftliches Fachgebiet (Coping Strategien, Deeskalation, Assessmentinstrumente zur Gewalteinschätzung, Freiheitseinschränkende Maßnahmen, Maßnahmen bei aufkommender Spannung Forensic Pflege usw.

Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden. Die Praktikumsplanung erfolgt in Absprache mit der Leitung der Weiterbildung.

Termine

Theorieblöcke 2024

  • 07.03.2024 - 09.03.2024
  • 11.04.2024 - 13.04.2024
  • 13.06.2024 - 15.06.2024
  • 10.10.2024 - 12.10.2024
  • 28.11.2024 - 30.11.2024
  • 23.01.2025 - 24.01.2025
  • Abschluss: 24.01.2025

Theorieblöcke 2025

  • 06.03.2025 - 08.03.2025
  • 03.04.2025 - 05.04.2025
  • 12.06.2025 - 14.06.2025
  • 09.10.2025 - 11.10.2025
  • 06.11.2025 - 08.11.2025
  • 15.01.2026 - 17.01.2026

Prüfungen

Zur Erlangung Ihres Weiterbildungsabschlusses ist Folgendes erforderlich:

  • regelmäßiger Besuch der Unterrichtseinheiten
  • positiv absolvierte Projektarbeiten
  • positiv absolvierte Praktika
  • positiv absolvierte Abschlussprüfungen (schriftlich und/oder mündlich)

Abschluss

Als AbsolventIn erhalten Sie ein Weiterbildungszeugnis gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Dieses berechtigt Sie zur Führung der Zusatzbezeichnung

"Forensic Nursing - Opferschutzberatung"

Schon gewusst

Förderungen

Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft.

Zur Sicherstellung Ihres Lebensunterhaltes während der Ausbildung gibt es ein vielfältiges Förderangebot.

weiter lesen

Wohnen

Als Auszubildende am AZW stehen Ihnen in begrenzter Anzahl Unterkünfte in Innsbruck und Völs zur Verfügung.

Eine weitere Wohnmöglichkeit finden Sie im Studentenheim am Universitätscampus in Hall in Tirol.

weiter lesen

Zugangsvoraussetzungen

Folgende Zugangsvoraussetzungen bringen Sie für die Weiterbildung mit

  • Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • ​EDV-Kenntnisse

Ausbildungskosten

  • Lehrgangsgebühr: € 2.250,-*
  • Inskriptionsgebühr: € 70,-

Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen. 
Hinweis:Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.

Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
  • Selbstkostenanteil: € 50,-

Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten. 

​Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.

*Änderungen vorbehalten

Bewerbungsunterlagen

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
  • Anmeldeformular
  • Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister) 
  • Geburtsurkunde
  • ggfls. Heiratsurkunde 
  • Infektionsschutzanforderung
  • Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr 
  • Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
  • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)

Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.

Download

Anmeldeformular Weiterbildungen

Infektionsschutznachweis Weiterbildungen

Infokarte

Leitung

Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege

+43 512 5322-75322 E-Mail senden

Michael Stemberger, MBA, BSc

Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ

+43 512 5322-75256 E-Mail senden

Univ.-Prof. Dr. Christian Haring, MSc

Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat

Medizinischer Geschäftsführer
Tirol Kliniken GmbH

Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Beck

Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat

Leitung Opferschutzgruppe
Tirol Kliniken GmbH