Berufsbild und Perspektiven
Als forensisch geschulte Gesundheitsfachperson erkennen Sie Opfer von Gewaltdelikten, erheben und dokumentieren Befunde und agieren als wichtiges Bindeglied zwischen der Gesundheitsversorgung und den Institutionen der Rechtsdurchsetzung.
Durch Ihre fachliche Vertiefung sind Sie sensibel für allgemeine Symptome und Risikokonstellationen für Gewaltbetroffenheit bei Kindern und Erwachsenen und erkennen Opfer von Gewaltdelikten. Sie erfassen forensische Beweise, können zwischen unfallbedingten, selbstbeigebrachten und deliktisch beigefügten Traumata differenzieren, sichern und dokumentieren Beweismittel auf für das Gericht verwertbare Weise. Sie sind versiert in der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Zivil- und Strafgesetzes, der Strafprozessordnung sowie des Opferhilfegesetzes und die für ihren Berufsstand geltenden Melderechte und -pflichten (ÄrztInnen, MTD, Pflegepersonen) darüber hinaus verfügen Sie über Kenntnisse zum Opferschutz und zur Gefährlichkeitseinschätzung sowie der Grundlagen der forensischen Toxikologie. All das macht Sie zu einem unersetzlichen Bindeglied zwischen der Gesundheitsversorgung und den Institutionen der Rechtsdurchsetzung. Ihr Spezialwissen bringen Sie in Krankenanstalten, Alters- und Pflegeheimen, Sozial- und Gesundheitssprengel und Tageskliniken zum Einsatz.
Theorie und Praxis
Mit Präsenzunterricht und Blended Elearning und Ihrem einwöchigen Praktikum führt diese berufsbegleitende Weiterbildung Sie an Ihre Tätigkeit in der Opferschutzberatung heran.
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen durchgeführt:
- Rechtskunde (Grundlagen des Haftungsrecht, Strafbare Handlungen gegen Leib- und Leben, Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung, Suchtmitteldelikte Verfahrensrecht: Grundzüge des Prozessrechts, Beweisrecht (Zeugen, Urkunden, Sachverständige), Zuständigkeiten und Befugnisse, Beschuldigten Rechte, Opferrechte und -schutz usw.
- Medizinisch-wissenschaftliches Fachgebiet (Forensische Traumatologie,, Forensische Spurenkunde, Sexuelle Gewalt- Umgang mit Gewalttätern, Vernachlässigung, Assessment, spezielle, altersabhängige Aspekte usw.
- Opferschutz (Gewalt gegen Kinder und häusliche Gewalt, Gewalt gegen betagte Menschen, Gewaltprävention, Somatische und psychische Folgen von Gewalt usw.)
- Pflegerisch-wissenschaftliches Fachgebiet (Coping Strategien, Deeskalation, Assessmentinstrumente zur Gewalteinschätzung, Freiheitseinschränkende Maßnahmen, Maßnahmen bei aufkommender Spannung Forensic Pflege usw.
Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden. Die Praktikumsplanung erfolgt in Absprache mit der Leitung der Weiterbildung.
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.750,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Univ.-Prof. Dr. Christian Haring, MSc
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Medizinischer Geschäftsführer
Tirol Kliniken GmbH
Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Beck
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Leitung Opferschutzgruppe
Tirol Kliniken GmbH