Berufsbild und Perspektiven
Als Herbaloge/Herbalogin sind Sie Experte/Expertin für evidenzbasierte Heilpflanzenanwendungen. Phytopflegerische Anwendungen und Heilpflanzenprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden auch im stationären Setting von Patienten und Patientinnen vermehrt nachgefragt. Mit dem Wissen aus dieser Weiterbildung können Sie einen wertvollen Beitrag zur evidenzbasierten, qualitätskontrollierten und sicheren Anwendung von Heilpflanzenprodukten inklusive der Beratung von Patienten und Patientinnen zur eigenen Gesunderhaltung leisten.
Der Weiterbildungslehrgang folgt dem Jahresrhythmus und bietet vertieftes Hintergrundwissen in Bezug auf Inhaltsstoffe, Botanik und Anbau von Heilpflanzen sowie unterschiedliche Zubereitungs- und Applikationsformen. Der Fokus liegt dabei auf verschiedene evidenzbasierte Heilpflanzenanwendungen zur Unterstützung medizinischer Maßnahmen und zur Gesunderhaltung - im pflegerischen Setting immer innerhalb der Pflegekernkompetenzen. Exkursionen und Praxiseinheiten ergänzen den Lehrgang.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht sowie Exkursionen durchgeführt. Darüber hinaus ist eine Abschlussprüfung integrativer Bestandteil Ihrer Weiterbildung, bei welcher Sie abschließend Ihr neu erworbenes Wissen darlegen.
Ihre Praxisaufgabe umfasst im Gesamten 16 Stunden. Die Aufgabenstellung ist nach vorgegebenen Kriterien zu erfüllen und fließt in die Abschlussnote mit ein.
Termine
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.420,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege