Diese Ausbildung hat die Approbation durch die European Society of Cardiology (ESC) und ist anerkannt von der Österreichischen Kardiologie Gesellschaft.
Berufsbild und Perspektiven
Die pflegerische Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz erfordert spezialisierte Gesundheitskompetenzen. Die Weiterbildung Herzinsuffizienzberatung bietet Ihnen sowohl in Innsbruck, als auch an der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder in Wien die Möglichkeit, diese erweiterten professionellen Handlungskompetenzen zu erwerben. Die Inhalte der Weiterbildung sind durch die European Society of Cardiology und die Österreichische Kardiologie Gesellschaft anerkannt.
Als PflegeexpertIn für die an Herzinsuffizienz erkrankten Menschen übernehmen Sie im ärztlichen Auftrag, aber in delegierter Verantwortung die Beratung und Betreuung von PatientInnen aller Altersstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen. Dabei berücksichtigen Sie deren individuelle Bedürfnisse und unterstützen bestmöglich die Angehörigen Ihrer KlientInnen.
Theorie und Praxis
Die theoretische Ausbildung im Umfang von 176 Unterrichtseinheiten und Ihr 40-stündiges Fachpraktikum stellen die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar. Dabei setzt diese auf ein bewährtes kombiniertes Konzept aus theoretischer Ausbildung und praktischer Pflegetätigkeit.
Die Weiterbildung umfasst folgende Lehrinhalte:
- Symptomatik, Diagnostik und Therapie einer Herzinsuffizienz
- pflegerelevante Aspekte der Pathophysiologie
- Spätfolgen
- Umgang mit telemedizinischen Einrichtungen
- Langzeitversorgung der PatientInnen
Die Weiterbildung wird in Form von Präsenzunterricht sowie Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt. Auf diese Weise schulen Sie nicht nur Ihre fachliche Kompetenz, sondern erweitern gleichzeitig Ihr technisches Verständnis, Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion.
Schon gewusst
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.750,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infokarte
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Ärztlicher Leiter HerzMobil Tirol
Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol
Mag.a Susanne Krestan, DGKP, HI
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Koordinatorin HerzMobil Tirol
Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol
DGKPin Bettina Fetz
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Koordination HerzMobil Tirol
Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol