Berufsbild und Perspektiven
Hygienemanagement ist ein stets relevantes Thema in jeder Gesundheitseinrichtung, nicht nur in Krankenanstalten, sondern auch in Alten- und Pflegeheimen. Die Weiterbildung Hygienemanagement im Gesundheitswesen des AZW vermittelt Ihnen jene fachlichen Kompetenzen, die Sie als ExpertIn in diesem Bereich benötigen.
Als AbsolventIn der Weiterbildung sind Sie dazu befähigt, ein effizientes Hygienemanagementsystem aufzubauen und weiterzuentwickeln, sowie eine fundierte Nachweisdokumentation einzurichten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr erlerntes Spezialwissen in Krankenanstalten, sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen anzuwenden und Kontroll- sowie Schulungsaufgaben im Zusammenhang mit dem Hygienemanagement zu übernehmen.
Theorie und Praxis
Die theoretische Ausbildung im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten und Ihr 40-stündiges Fachpraktikum stellen die Eckpfeiler Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung dar. Dabei setzt diese auf ein bewährtes kombiniertes Konzept aus theoretischer Ausbildung und praktischer Pflegetätigkeit.
Die Weiterbildung umfasst folgende Lehrinhalte:
- Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
- Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
- Organisation und Betriebsführung
- Desinfektion und Sterilisation
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
Die Weiterbildung wird in Form von Präsenzunterricht sowie Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt. Auf diese Weise schulen Sie nicht nur Ihre fachliche Kompetenz, sondern erweitern gleichzeitig Ihr technisches Verständnis, Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion.
Termine
Theorieblöcke
- 26.09.2022 + 27.09.2022
- 24.10.2022 + 25.10.2022
- 14.11.2022 + 15.11.2022
- 19.12.2022 + 20.12.2022
- 30.01.2023 + 31.01.2023
- 20.02.2023 + 21.02.2023
- 20.03.2023 + 21.03.2023
- 24.04.2023 + 25.04.2023
- 22.05.2023 + 23.05.2023
- 19.06.2023 + 20.06.2023
- Abschlussfeier am 20.06.2023
- Bewerbungsfrist bis 30.06.2022
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.925,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin
Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Univ.- Klinik Innsbruck
PD Mag.a Dr.in rer. nat. Astrid Mayr
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin
Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Univ.-Klinik Innsbruck
DGKP Maria Sonnweber, MSc
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
Hygienefachkraft, Akademische Gesundheitspädagogin
Tirol Kliniken GmbH