Berufsbild und Perspektiven
Als ExpertInnen für die Pflege bei dementiellen Erkrankungen leisten Sie durch personenzentrierte und inividualisierte Pflege einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Lebensqualität Ihrer PatientInnen.
Die steigende Anzahl der Diagnose Demenz und dementieller Erkrankungen in der Bevölkerung stellt unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Als speziell qualifizierte Pflegeperson sorgen Sie mit Ihrem Fachwissen und mit Ihren praktischen Fertigkeiten für die bestmögliche Versorgung von PatientInnen mit Demenz in verschiedenen Settings. Ihr Fachwissen als ExpertIn für die Lebenswelt von an Demenz erkrankten Personen kommt nicht nur in Wohn-, Pflege- und Altersheimen, sondern auch in Akutkrankenhäusern oder in der privaten Hauskrankenpflege zum Einsatz. Der Mensch steht dabei für Sie stets im Mittelpunkt. Ihre ausgeprägte Beobachtungs- und Kommunikationsgabe, erlaubt es Ihnen, das Verhalten Ihrer PatientInnen präzise erfassen und einordnen zu können und Sie verstehen es, situationsbezogen und umsichtig zu reagieren. Darüber hinaus unterstützen Sie Angehörige und Betreuende bei der Gestaltung des gemeinsamen Alltages.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht und einer Onlinephase mittels E Learning durchgeführt. Eine Abschlussprüfung als Bestandteil Ihrer theoretischen Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Gelerntes zu verfestigen beziehungsweise darzulegen. Die Inhalte Ihres Lehrgangs helfen Ihnen, Ihr Wissen um das spezifische Feld der Demenzerkrankungen zu erweitern. So stehen Einheiten aus dem Bereich der Pathophysiologie, pharmakologischen sowie Sozialtherapie ebenso wie spezielle Inhalte aus Ihrem Fachgebiet Gesundheits- und Krankenpflege mit Fokus auf die Lebenswelt von an Demenz erkrankten Personen auf Ihrem Lehrplan.
Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden Fachpraktikum. Ihre Praktikumszeit können Sie sich flexibel nach Ihren Wünschen während der unterrichtsfreien Zeit einteilen.
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.035,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Zeugnis und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen Pflegeassistenz
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege