Berufsbild und Perspektiven
Als Fachperson für die Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen organisieren Sie die Betreuung von Menschen mit psychiatrischen beziehungsweise psychosomatischen Krankheitsbildern und unterstützen sie bei einer selbstbestimmten Lebensgestaltung.
Die stetig steigende Anzahl an gerontopsychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Als spezialisierte Fachkraft stellen Sie fundiertes Fachwissen unter Beweis und tragen im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit psychiatrischem Krankheitsbild entscheidend zum Erhalt und der Wiederherstellung größtmöglicher eigenverantwortlicher Lebensqualität bei.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 176 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht sowie einer Onlinephase (Blended E Learning) durchgeführt.
Ihr Unterricht findet dabei berufsbegleitend in Form von 11 Modulen an je 2 Tagen pro Monat (Montag und Dienstag) statt. Darüber hinaus absolvieren Sie als integrativen Bestandteil Ihrer Ausbildung eine Abschlussprüfung, bei welcher Sie die Möglichkeit erhalten, Ihr neu erworbenes Wissen darzulegen.
Ihre praktische Ausbildung umfasst 80 Stunden im Fachpraktikum. Die Planung Ihres Praktikums geschieht in Absprache mit Ihrer Weiterbildungsleitung.
Termine
Theorieblöcke 2024 (Montag und Dienstag)
- 13.05.2024 - 14.05.2024
- 10.06.2024 - 11.06.2024
- 16.09.2024 - 17.09.2024
- 14.10.2024 - 15.10.2024
- 11.11.2024 - 12.11.2024
- 16.12.2024 - 17.12.2024
- 13.01.2025 - 14.01.2025
- 10.02.2025 - 11.02.2025
- 10.03.2025 - 11.03.2025
- 07.04.2025 - 08.04.2025
- 12.05.2025 - 13.05.2025
- Abschlussprüfung: 13.05.2025
- Abschlussfeier: 16.05.2025
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.595,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des arbeitgebenden Unternehmens betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Zeugnis und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Michael Stemberger, MBA, BSc
Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ