Berufsbild und Perspektiven
Als PraxisanleiterIn begleiten Sie Auszubildende und neue MitarbeiterInnen bei ihrem Einstieg in den Berufsalltag der Pflege.
Die komplexen Arbeitsfelder der Pflege erfordern kompetente Führungspersonen. Ihre umfassenden berufspädagogischen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, die praktische Anleitung Ihres Teams gezielt zu organisieren. Sie führen die praktische Anleitung in sämtlichen Bereichen der pflegerischen Tätigkeit durch, stufen die Leistungen Ihrer Anzuleitenden einzeln anhand von nachvollziehbaren Beurteilungskriterien ein und zeigen, wo notwendig, darauf aufbauende Verbesserungsmöglichkeiten auf. Ihr hohes Maß an sozialer, fachlicher sowie kommunikativer Kompetenz sichert Ihnen eine Schlüsselposition in Bezug auf die Qualität der praktischen pflegerischen Aufgaben.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht sowie einer Onlinephase (Blended E-Learning) durchgeführt.
Ihre praktische Ausbildung umfasst im Gesamten 20 Stunden Fachpraktikum. Das Ziel Ihres Praktikums besteht darin, Ihre Kompetenz in der eigenen Berufspraxis umzusetzen. Dazu dienen klar definierte praktische Aufträge, die es Ihnen ermöglichen, MitarbeiterInnen und Auszubildende adäquat und sinnbringend anzuleiten und zu führen. Die fachkompetenten ReferentInnen Ihrer Ausbildung geben Ihnen hierzu Feedback. Die Wahl der Praktikumsstelle liegt ganz bei Ihnen. Nach Absprache mit Ihrer Ausbildungsleitung können Sie Ihre fachpraktischen Stunden frei nach Ihren Wünschen organisieren.
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.870,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Stefan Jung, Bakk., MSc
Koordinator praktische Ausbildungen
Pflegedirektion LKI Univ.-Kliniken