Berufsbild und Perspektiven
Als Fachperson für Rheumaberatung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu bestmöglichen diagnostischen und therapeutischen Abläufen in der Betreuung inklusive Beratung von PatientInnen mit rheumatischen Erkrankungen. Als Teil eines interprofessionellen Teams erarbeiten Sie Unterstützungsangebote für Ihre PatientInnen.
Die stetig steigende Anzahl an rheumatischen Krankheitsbildern in der Bevölkerung machen spezialisierte Pflegefachkräfte mit Zusatzwissen im Feld der Rheumatologie notwendig. Die Weiterbildung Rheumaberatung am AZW vermittelt Ihnen jene Fertigkeiten, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten benötigen. Somit werden Sie befähigt, die häufigsten Erkrankungen und wichtigsten Therapien hierzu aus der Rheumatologie zu erkennen und entsprechend zu handeln. Sie entwickeln einen geschulten Blick für individuelle Problemstellungen wie Funktionseinschränkungen, Schmerzen und Nebenwirkungen von medikamentösen Therapien und suchen darauf aufbauend nach Lösungsmöglichkeiten mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht sowie einer Onlinephase (Blended E Learning) durchgeführt. Darüber hinaus ist eine Abschlussprüfung integrativer Bestandteil Ihrer Weiterbildung, bei welcher Sie abschließend Ihr neu erworbenes Wissen darlegen.
Ihre praktische Ausbildung umfasst im Gesamten 80 Stunden. Davon absolvieren Sie 40 Stunden an einer für diese Funktion anerkannten, externen rheumatologischen Einrichtung im intra- oder extramuralen Bereich und des Weiteren 40 Stunden in Ihrer persönlichen Abteilung im ausschließlichen Bereich der Rheumatologie.
Bitte beachten Sie, dass Sie als externe Praktikant:in vom Landeskrankenhaus Innsbruck (Universitätskliniken) angestellt werden können, jedoch hierbei kein Gehalt beziehen.
Termine
Theorieblöcke
- 14.09.2023 - 16.09.2023 (AZW)
- 13.10.2023 + 14.10.2023 (AZW/KH Brixen)
- 10.11.2023 + 11.11.2023 (AZW)
- 15.12.2023 + 16.12.2023 (AZW/KH Brixen)
- 12.01.2024 + 13.01.2024 (AZW)
- 09.02.2024 + 10.02.2024 (AZW/KH Brixen)
- 15.03.2024 + 16.03.2024 (AZW)
- 18.04.2024 - 20.04.2024 (AZW)
- Abschlussfeier: voraussichtlich 20.04.2024
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 2.057,-
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede:r Teilnehmer:in eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. arbeitgebendes Unternehmen übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des arbeitgebenden Unternehmens betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Für Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (Mitarbeiter:innen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Infokarte
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege
Michael Stemberger, MBA, BSc
Lehrgangsleiter Weiterbildungen
Leiter ITZ
Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Innere Medizin, Innsbruck
Leitender Oberarzt Rheumatologie
Dr.in Chrstina Duftner
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Klinik für Innere Medizin, Innsbruck
Rheumatologie
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Dejaco, PhD, MBA
Medizinisch-wissenschaftlicher Beitrat
Krankenhaus Bruneck
Leiter des Rheumatologischen Dienstes
Univ.-Prof. Dr. Erich Mur
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Institutsvorstand
Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Tirol Kliniken GmbH