Berufsbild und Perspektiven
Als ExpertIn für Wundmanagement gestalten Sie ein modernes Wundmanagement in Ihrem Arbeitsbereich, evaluieren Maßnahmen und integrieren dies in den ganzheitlichen Betreuungs- und Beratungsprozess.
Die Weiterbildung zur/zum WundmanagerIn am AZW vermittelt Ihnen jene Kompetenzen, die Sie zur bestmöglichen Versorgung von Menschen mit Wundstörungen benötigen. Dabei liegt der Fokus auf der praxisnahen, personenzentrierten und ganzheitlichen Betreuung Ihrer PatientInnen. Zu Ihren Aufgaben zählen neben der grundlegenden Therapie mit Kompressionen und Kompressionssystemen, der Wundtherapie und Thromboseprophylaxe im Besonderen auch organisatorische sowie Qualitätssicherungstätigkeiten.
Theorie und Praxis
Ihre theoretische Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten und wird in Form von Präsenzunterricht sowie einer Onlinephase (Blended E Learning) durchgeführt. Darüber hinaus ist eine Abschlussprüfung integrativer Bestandteil Ihrer Weiterbildung, bei welcher Sie abschließend Ihr neu erworbenes Wissen darlegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch Fächer, die in Umfang und Inhalt mit den angebotenen Ausbildungsinhalten übereinstimmen und die Sie in einer gleichwertigen Ausbildung bereits absolvierten, per schriftlichem Antrag anerkennen lassen können. Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse prüft die Leitung der Weiterbildung.
Ihre praktische Ausbildung umfasst 40 Stunden Fachpraktikum. Ihre Praktika wählen Sie nach Ihren nach Ihrem persönlichem Bedarf zwischen den einzelnen Theorieblöcken.
Bitte beachten Sie, dass Sie als externe PraktikantIn am Landeskrankenhaus Innsbruck (Universitätskliniken) angestellt werden können, dabei jedoch kein Gehalt beziehen
Termine
Theorieblöcke
Start Jänner 2022
- 17.01.2022- 21.01.2022
- 14.03.2022 - 18.03.2022
- 27.06.2022 - 01.07.2022
- 19.09.2022 - 23.09.2022
- Abschlus: 18.10.2022
Start Oktober 2022
- 17.10.2022 - 21.10.2022
- 21.11.2022 - 25.11.2022
- 06.02.2023 - 10.02.2023
- 08.05.2023 - 12.05.2023
- Abschluss: 27.06.2023
Start Jänner 2023
- 16.01.2023 - 20.01.2023
- 13.03.2023 - 17.03.2023
- 26.06.2023 - 30.06.2023
- 18.09.2023 - 22.09.2023
- Abschluss: 17.10.2023
Start Oktober 2023
- 16.10.2023 - 20.10.2023
- 20.11.2023 - 24.11.2023
- 05.02.2024 - 09.02.2024
- 13.05.2024 - 17.05.2024
- Abschluss: 04.06.2024
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 1.800,- (zuzüglich 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 70,-
Die Lehrgangsgebühr wird Ihnen nach dem Erhalt der schriftlichen Zusage gesondert per E-Mail in Rechnung gestellt. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Ausbildungsbeginn zu begleichen.
Für MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH
Selbstkostenanteil: € 50,-
Wird die Lehrgangsgebühr von der Tirol Kliniken GmbH übernommen, haben Sie den Selbstkostenanteil zuzüglich zur Inskriptionsgebühr zu entrichten.
Die Verrechnung der Lehrgangsgebühr für MitarbeiterInnen der vier Landeskrankenanstalten der Tirol Kliniken GmbH erfolgt direkt zwischen dem AZW und der jeweiligen Einrichtung.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Diplom und Berufsausweis (Gesundheitsberuferegister)
- Geburtsurkunde
- ggfls. Heiratsurkunde
- Infektionsschutzanforderung
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil (MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken GmbH)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.
Download
Anmeldeformular Weiterbildungen
Infokarte
Infektionsschutznachweis Weiterbildungen
Leitung
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbildungen
Leiter azw:academy
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
DGKPin Marianne Hintner
Pflegerisch-wissenschaftlicher Beirat
zertifizierte Wundexpertin ICW
Leitung Wundteam Fa. CareConnection
DGKP Hermann Schlögl
Wissenschaftlicher Beirat
Zertifizierter Wundmanager
Bezirkskrankenhaus Kufstein