Berufsbild und Perspektiven
Als Diplomierte Gesundheits- und FitnesstrainerIn unterstützen und begleiten Sie Menschen beim Erhalt und bei der Förderung ihrer körperlichen und mentalen Fitness und motivieren sie zu einem aktiven Lebensstil.
Gezielte Bewegungs- und Entspannungsprogramme in Verbindung mit einer gesunden Ernährung stärken nachweislich die gesundheitlichen Ressourcen und das Wohlbefinden der Menschen. Mit einem umfassenden Wissen über Kraft-, Haltungs- und Bewegungsprogramme, Entspannungstechniken und Ernährungstipps helfen Sie Einzelpersonen oder Gruppen dabei, ihre persönliche Gesundheit und die Lebensqualität im Sinne einer ganzheitlich-orientierten Denkweise zu steigern.
Als Diplomierte/r Gesundheits- und FitnesstrainerIn bringen Sie Ihr Fachwissen in Gesundheitszentren, Wellnesshotels, Fitnessstudios, Vereinen, in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und der Erwachsenenbildung ein. Aufgrund Ihrer umfassenden Ausbildung können Sie auch als selbstständige/r BeraterIn tätig sein. Der E-Bike-Guide bietet Ihnen eine zusätzliche Qualifikation, um im touristischen Bereich Touren mit E-Bikes oder auch mit Tourenrädern bzw. Mountainbikes sicher und rücksichtsvoll zu unternehmen.
Termine
Vollzeit
Ausbildungszeitraum
01.03.2023 bis 30.09.2023
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag, 08:30 bis 18:00 Uhr
Fallweise Dienstag bis Samstag, 08:30 bis 18:00 Uhr
Berufsbegleitend
Ausbildungszeitraum
05.05.2023 bis 30.04.2024
Unterrichtszeiten
Freitag, 13:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 08:30 bis 18:00 Uhr
an drei Wochenenden im Monat
Blockwochen
25.09. - 30.09.2023
19.02. - 24.02.2024
Theorie und Praxis
Um als Diplomierte Gesundheits- und FitnesstrainerIn Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln, erarbeiten Sie sich im Laufe Ihrer Ausbildung ein vielschichtiges Kompetenzprofil mit einem Set an effizienten und vielfältigen Methoden und Werkzeugen.
Gezielte Wissensvermittlung, praktische Übungen, selbständiges Arbeiten und Lernen bilden die Schwerpunkte der Ausbildung. Sie umfasst insgesamt 700 Unterrichtseinheiten inklusive Praktikum und Prüfungen oder optional 740 Unterrichtseinheiten mit dem Modul des E-Bike-Guides.
Modul - Präventivmedizinische Grundlagen
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Pathologie
- Erste Hilfe
Modul - Kommunikation und Beratung
- Marketing
- Grundlagen der Kommunikation
- Berufskunde/Projektmanagement
- Sportpsychologie
Modul - Ernährung mit Schwerpunkt Prävention
- Grundlagen der gesunden Ernährung
- Übergewicht, Adipositas
- Sporternährung für Hobby- und Freizeitsportler
- Lebensmittelcheck, Imitate, Zusatzstoffe, Trends, Lebensmittelindustrie
- Blitzküche für den Alltag - Praxisseminar
- Heilpflanzen in der Ernährung, Einführung Phytotherapie
Modul - Kraft-, Haltungs-, Bewegungsprävention und funktionelles Training
- Sportpädagogik, Sportmethodik
- Bewegungslehre und Biomechanik
- Allgemeine Trainingslehre
- Trainingstherapeutische Rückenschule inkl. Ergonomie und Trainingsmethoden der Mobilisation, Kräftigung und Dehnung, Beckenbodentraining
- Funktionsgymnastik
- Praktische Grundlagen sportmotorischer Bewegungsmuster
- Leistungsdiagnostische Kontrollverfahren des HK-Systems
- Präventives Training an Kraftgeräten
- Aquafitness
- Walking, Nordic Walking
- Laufen, Orientierungslauf
- Kindertraining, Seniorentraining
- Pilates, Propriozeptionstraining
- Gesundheits- und Trendsportarten
Modul - Entspannung
- Yoga - Einführung
- Atemtraining
- Qi Gong Entspannungstraining
- Progressive Muskelrelaxation
- Autogenes Training
- Regenerationsmassage
Modul - E-Bike-Guide
- Spezielle Trainings- und Bewegungslehre
- Organisationslehre
- Tourenplanung
- Gerätekunde
- Rechtsgrundlagen und Versicherungsfragen
- Praktische Übungen
- Praktisch methodische Übungen
E-Bike-Guide
Als E-Bike-Guide organisieren und führen Sie Touren mit E-Bikes, Tourenrädern bzw. Mountainbikes kompetent, sicher und umweltbewusst.
Voraussetzung für das Modul E-Bike-Guide
- fahrtechnisches Können
- sicheres Mountainbiken auf Singletrails der Schwierigkeitsklasse S1 bis S2 bzw. blauen Mountainbike-Routen.
Prüfungen
Während der Ausbildung finden laufend mündliche und/oder schriftliche Prüfungen statt.
Zur Erlangung des Ausbildungsabschlusses benötigen Sie:
- erfolgreich abgeschlossene Einzelprüfungen
- erfolgreich abgeschlossenes Praktikum (Praktikumsprotokoll)
- die erfolgreiche Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit
Schon gewusst?
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung bringen Sie Interesse für einen Beruf in der Gesundheitsvorsorge und -förderung, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine kommunikative Persönlichkeit mit. Darüber hinaus besitzen Sie Einfühlungsvermögen, eine gute Beobachtungsgabe und eine hohe soziale Kompetenz.
Darüber hinaus erfüllen Sie die gesetzlichen Aufnahmebedingungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
- Unbescholtenheit
Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch zu dem die BewerberInnen rechtzeitig schriftlich eingeladen werden
Ausbildungskosten
Lehrgangsgebühr: € 3.590,- (inkl. 10% USt.)
Optional mit E-Bike-Guide: € 3.990,- (inkl. 10% USt.)
Inskriptionsgebühr: € 50,-.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- Schulabschlusszeugnisse
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Einzahlungsbeleg Inskriptionsgebühr
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Downloads
Anmeldeformular GesundheitstrainerIn
Bestätigung gesundheitliche Eignung Massage & Prävention, ZASS
Leitung
Ursula Lampacher
Leiterin Dipl. Gesundheits- und FitnesstrainerIn
Schulbüro Medizinische Assistenzberufe