Berufsbild
Als OperationsassistentIn tragen Sie im OP zum reibungslosen Ablauf operativer Eingriffe bei und helfen mit, ein hohes Maß an PatientInnen-Sicherheit zu gewährleisten.
Im Berufsalltag unterstützen Sie medizinische Teams in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens beispielsweise in Krankenhäusern, in Sanatorien, Privatkliniken oder an der Seite freiberuflich tätiger ÄrztInnen.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die folgenden Tätigkeiten:
- Aufnahme, Betreuung und Vorbereitung der zu operierenden PatientInnen im OP-Bereich
- Vorbereitung des Operationsraums
- Bereitstellen der unsterilen Geräte und Lagerungsbehelfe einschließlich deren Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und Wartung
- Assistenz bei der PatientInnenlagerung für verschiedenen Operationsmethoden in allen Fachbereichen
- Assistenz bei Sterilisation der Geräte und Instrumente
- Assistenz bei der Ver- und Entsorgung von Präparaten, sachgemäßer Umgang mit Probematerial
- Perioperative Bedienung von unsterilen Geräten
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Hygienerichtlinien
Schon gewusst?
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung bringen Sie eine empathische Persönlichkeit, Freude an der Arbeit im Team und einen geduldigen Umgang mit Menschen mit. Sie haben keine Berührungsängste und verfügen über Interesse an physikalisch-technischen Zusammenhänge. Darüber hinaus erfüllen Sie die gesetzlichen Aufnahmebedingungen.
Wenn das Aufbaumodul im Rahmen der Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz absolviert wird:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
- körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
- Unbescholtenheit
Wenn Sie das Einzelmodul belegen:
- Pflichtschulabschluss-Prüfung
- eine Berufsausbildung (z.B. eine abgeschlossene Lehre, mittlere oder höhere berufsbildende Schule etc.)
- körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
- Unbescholtenheit
Ausbildungskosten
Basismodul: € 200,-
Aufbaumodul: € 1.400,-
Inskriptionsgebühr: € 50,-
Hinweis: Grundsätzlich haftet jede/r TeilnehmerIn eigenverantwortlich für die Bezahlung der Lehrgangsgebühren, auch wenn diese von einer dritten Stelle z.B. DienstgeberIn übernommen werden. Bei einer schriftlichen Zustimmung seitens des Dienstgebers/der Dienstgeberin betreffend der Zahlung der Lehrgangsgebühren kann in der Folge eine Direktverrechnung mit der dritten Stelle erfolgen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innrain 98, 6020 Innsbruck.
Aufnahmeverfahren
Bei Erfüllung unserer Zugangsvoraussetzungen laden wir Sie schriftlich zu einem Aufnahmetest und einem Aufnahmegespräch ein. Die positive Absolvierung ist Voraussetzung für die Aufnahme, über die endgültige Aufnahme entscheidet unsere Aufnahmekommission. Das Ergebnis teilen wir Ihnen im Anschluss an den Bewerbungszeitraum schriftlich mit.
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- Geburtsurkunde ggfs. Heiratsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Schulabschlusszeugnisse
- Einzahlungsbeleg der Inskriptionsgebühr
Nach erfolgter Aufnahme:
- Strafregisterbescheinigung
- Schulabschlusszeugnisse
- Infektionsschutznachweis
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Downloads
Anmeldeformular Operationsassistenz 2023
Bestätigung gesundheitliche Eignung MAB
Leitung
Mag.a Elisabeth Strickner
Schuldirektorin der Schule für Medizinische Assistenzberufe
(Gips-, Operations- und Röntgenassistenz)
Nicole Mair-Enzi, BSc
Schuldirektorin der Schule für Medizinische Assistenzberufe
(Desinfektions-, Labor- und Ordinationsassistenz)
Univ. -Prof. Dr. Günther Gastl
Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter