Berufsbild und Perspektiven
Als Zahnärztliche/r AssistentIn organisieren Sie den täglichen Ablauf in der Zahnarztpraxis und sind kompetente ExpertIn für die PatientInnenbetreuung vor, während und nach zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen.
In Ihrem Berufsalltag sind Sie bei freiberuflich tätigen ZahnärztInnen, in zahnärztlichen Gruppenpraxen, an einer Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, einem Zahnambulatorium oder auf der entsprechenden Abteilung einer anderen Krankenanstalt tätig.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die folgenden Aufgaben:
- Vorbereitung der benötigten Instrumente und des Arbeitsbereichs vor Untersuchungen bzw. Behandlungen
- Anfertigung von Röntgenaufnahmen
- administrative Aufgaben, wie zum Beispiel die Terminplanung
- Assistenz bei zahnärztlichen und kieferorthopädischen Untersuchungen und Behandlungen
- Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den PatientInnen, privaten Versicherungen und Sozialversicherungsträgern
Im präventiven Bereich bringen Sie den PatientInnen Mundhygiene- und vorbeugende Zahnpflegemaßnahmen näher.
Theorie und Praxis
Um diese vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben übernehmen zu können, bedarf es einer Ausbildungszeit von drei Jahren, welche in Form von theoretischen Unterrichten sowie Praktika in zahnärztlichen Ordinationen erfolgt.
Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 600 Unterrichtseinheiten. Im ersten Ausbildungsjahr findet der theoretische Unterricht immer mittwochs und im zweiten Ausbildungsjahr immer freitags jeweils ganztägig statt.
Bereits während Ihrer Ausbildung sammeln Sie im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung Erfahrungen und Einblicke in die Abläufe einer zahnärztlichen Praxis. Der praktische Teil Ihrer Ausbildung findet im Rahmen Ihrer Anstellung bei einer/einem FachärztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im Ausmaß von mindestens 24 Wochenstunden statt.
Bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung legen Sie immer wieder praktische und theoretische Einzelprüfungen über die erlernten Inhalte und Fähigkeiten ab. Nach Ihrer bestandenen kommissionellen Prüfung erlangen Sie die Berufsberechtigung als Zahnärztliche/r AssistentIn.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Ausbildung bringen Sie Interesse für einen Gesundheitsberuf, Lernbereitschaft, manuelles Geschick und eine kommunikative Persönlichkeit mit. Außerdem haben Sie Freude an der Arbeit mit Menschen und verfügen über Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise.
Gesetzliche Aufnahmebedingungen:
- mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
- aufrechtes Dienstverhältnis bei einer/einem FachärztIn für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde o.ä. im Ausmaß von mind. 24 Wochenstunden
- Einverständnis der/des DienstgeberIn
- körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
- Unbescholtenheit
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten:
- Anmeldeformular
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- schriftliche Einverständniserklärung des Dienstgebers
- Nachweis eines aufrechten Dienstverhältnisses
- Vordienstzeiten bei einer/einem ZahnärztIn
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Schulabschlusszeugnisse
- Strafregisterbescheinigung
- ggf. Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde
Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt und abhängig von der Dauer der bisherigen Praxiszeit bzw. Beginn des Dienstverhältnisses.
Downloads
Bestätigung gesundheitliche Eignung ZASS
Leitung
Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
stv. Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege