Details

AZW-Online-Plattform unterstützt pflegende Angehörige

Eine völlig neuartige, dem Online-Trend folgende Unterstützung für pflegende Angehörige bietet jetzt das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, kurz AZW. 

Mittels einer kostenlosen Informationsplattform mit vielen Videos und praktischen Tipps rund um die Themen Betreuung und Pflege soll nun jenen Personen geholfen werden, deren Angehörige unerwartet, aber auch aufgrund einer chronischen Krankheit zum Pflegefall geworden sind. Das Schulungsprogramm kann auch für die Ausbildung in der Heimhilfe angerechnet werden.

Österreichweit werden in etwa 80% der pflegebedürftigen Menschen von EhepartnerInnen, Kindern und anderen Familienmitgliedern gepflegt. Oftmals führt ein völlig unerwartetes Ereignis zu dieser mehr als herausfordernden Pflege-Situation: „Von einem Tag auf den anderen ist das Leben ein anderes und als Betroffener weiß man im ersten Moment nicht, wie man zu notwendigen Unterstützungsleistungen, hilfreichen Pflege-Tipps und einfachen Handlungsanleitungen kommen kann“, so Personaldirektor Markus Schwab der tirol kliniken.

Das AZW hat diese komplexe Themenstellung nun in all seinen Facetten aufgegriffen und eine gesamthafte, generalistische Übersicht in Form einer Online-Plattform erstellt. Als Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe bietet das AZW ein breites Spektrum an Pflegeausbildungen an und bündelt dadurch ein ExpertInnenwissen von der Heimhilfe bis hin zu zahlreichen Spezialqualifikationen unter einem Dach. Von Basis-Kenntnissen für einfache Pflege-Tätigkeiten wie beispielsweise Lagerungstipps bis hin zu Nischenwissen bei Spezialerkrankungen ist fast alles dabei. Dieses Wissen wurde nun gebündelt, verfilmt und auf einer Plattform online gestellt. Rund 100 Stunden an Videos und Infomaterial ist zusammengekommen und wird nun pflegenden Angehörigen und interessierten Personen zugänglich gemacht. Sie können sich ab sofort am AZW melden und bekommen unkompliziert und vor allem kostenlos die Zugänge für die Pflege-Plattform übermittelt. „Uns ist es ein großes Anliegen, die Arbeit der pflegenden Angehörigen mit der Informationsplattform und mit unseren Pflege-Inhalten bestmöglich zu unterstützen. Mir ist es aber auch wichtig, dass pflegende Angehörige erkennen, welche Tätigkeiten sie gut übernehmen können und wann sie wirklich um professionelle Hilfe beispielsweise bei den Sozial- und Gesundheitssprengeln ansuchen sollten, so AZW-Direktor Walter Draxl.

Sollten sich die Angehörigen dafür interessieren, diese Tätigkeiten auch beruflich auszuüben, besteht die Möglichkeit, über die 100 Stunden Online-Material eine Prüfung abzulegen und diese für die Ausbildung in der Heimhilfe anrechnen zu lassen. In der Folge gilt es noch einmal 100 Stunden an Theorieausbildung sowie 200 Stunden an praktischer Ausbildung am AZW zu besuchen und schon hat man einen zusätzlichen sehr gefragten Beruf erlernt.

„Digitale Plattformen und Tools wie die AZW-Online-Plattform zur Unterstützung pflegender Angehörige liefern einen verbesserten Überblick zu den Themen Betreuung und Pflege. Die Corona-Pandemie hat das Thema Digitalisierung verstärkt und digitale Lösungen spielen auch im Bereich der Pflege eine immer wichtigere Rolle. Digitale Hilfsmittel werden zunehmend an Bedeutung gewinnen“, so Gesundheit- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg, der diese Form der Unterstützung pflegender Angehöriger und Interessierter durch abrufbares gebündeltes Fachwissen besonders begrüßt.     

„Nach Bewältigung der Covid-19-Pandemie planen wir darüber hinaus, einmal im Quartal Infotage und Lerntage für pflegende Angehörige am AZW anzubieten. Im Rahmen dieser Tage können einfache Pflegetätigkeiten unter Anleitung unserer Pflege-ExpertInnen für zu Hause praktisch geübt werden und sollen für Sicherheit der Betroffenen sorgen“, so Initiator und AZW-Direktor Walter Draxl.

Zugang zur Online-Plattform:

Über diesen Link kommen Sie zur Anmeldung und werden nachher in die Plattform geleitet.

Seitenanfang Presse

Am AZW feierten 50 Absolvent:innen der LLA Imst und der Ferrarischule Innsbruck ihren Abschluss in der Pflegeassistenz

Mitte April konnte der Schulversuch des AZWs mit der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst) zum ersten Mal sowie mit der Ferrarischule Innsbruck zum zweiten Mal erfolgreich abgeschlossen werden. 

weiter lesen

Zahnarztassistentinnen feiern ihren Abschluss

Am Freitag, den 28. März feierten 53 Absolventinnen der zahnärztlichen Assistenzausbildung am AZW ihren erfolgreichen Abschluss. Die dreijährige Ausbildung wird in enger Kooperation mit der Zahnklinik, der Landeszahnärztekammer und den Tiroler Zahnärzt:innen angeboten. 

weiter lesen

Feierlicher Abschluss der dualen Ausbildung zur Ordinationsassistenz

Unter dem Motto „Derjenige, der das Pflaster reicht, ist oft viel wichtiger, als das Pflaster selbst.“

weiter lesen

27 Pflegeexpert:innen feierten ihren Abschluss

Mitte März feierten 27 Absolvent:innen der Pflegeassistenz-Ausbildung vom AZW-Standort in Hall ihren erfolgreichen Abschluss. Mit dem Start ins Berufsleben werden die Pflegeexpert:innen eine bedeutende Unterstützung für die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sein.

weiter lesen

Nachhaltige Gebäude-Sanierung: AZW und fh gesundheit werden klimafit

Vor kurzem startete die umfangreiche Sanierung des markanten Hochhauses am Innrain 98. Ein effizientes Energiekonzept und eine nachhaltige Sanierung des Altbestands machen das Gebäude zukunfts- und klimafit: Die CO2-Emissionen aus dem Gebäudebetrieb sollen nach dem Umbau um bis zu 95 Prozent reduziert werden. Gemeinsam mit dem Land Tirol präsentierten heute Eigentümer TIGEWOSI, AZW und fh gesundheit als Hauptnutzerinnen des Gebäudes und die tirol kliniken als Eigentümerin der beiden Bildungseinrichtungen das 18 Millionen Euro-Projekt.

weiter lesen

fh gesundheit und AZW zeichnen Praktikumsstellen aus

Ende September wurden drei Klinik-Stationen der Landeskrankenhäuser Innsbruck und Natters für ihre wertvolle Arbeit im Rahmen der praktischen Pflege-Ausbildungen ausgezeichnet.

weiter lesen

Medizinische Fachassistent:innen feiern ihren Abschluss

Am 9. Juli feierten die Diplomand:innen der Medizinischen Fachassistenz (urlaubsbedingt in kleiner Runde) ihren erfolgreichen Abschluss.

weiter lesen

Eine besondere Premiere

Am AZW feierten die ersten 24 Absolvent:innen der Pflege-Ferrari ihren Abschluss in der Pflegeassistenz

weiter lesen

Zahnarztassistent:innen feiern ihren Abschluss

Am Freitag, den 5. April feierten 47 Absolventinnen und erstmalig ein Absolvent der zahnärztlichen Assistenzausbildung am AZW ihren erfolgreichen Abschluss. 

weiter lesen

Abschlussfeier der Ausbildung Ordinationsassistenz

Am 13.3.24 feierten 21 Ordinationsassistentinnen und 3 Ordinationsassistenten ihren feierlichen Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung. Wir gratulieren dazu sehr herzlich!

weiter lesen

44 Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten feierten ihren Abschluss

Ende November feierten 44 Absolventinnen und Absolventen der Pflegeassistenz bzw. der Pflegefachassistenz am AZW ihren erfolgreichen Abschluss. 

weiter lesen

36 Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten feierten ihren Abschluss

Am Freitag, den 14. Juli feierten 36 Absolventinnen und Absolventen der Pflegeassistenz bzw. der Pflegefachassistenz am AZW ihren erfolgreichen Abschluss.

weiter lesen

54 ZahnarztassistentInnen feiern ihren Abschluss

Am Freitag, den 31. März feierten 54 AbsolventInnen der zahnärztlichen Assistenzausbildung am AZW ihren erfolgreichen Abschluss.

weiter lesen

Abschlussfeier der Ausbildung Ordinationsassistenz

Nach 13 Monaten Ausbildungszeit konnten am 15. März 27 AbsolventInnen ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Ordinationsassistenz feiern.

weiter lesen

Neuer Gesundheitsberuf: Operationstechnische Assistenz

Anfang des Jahres wurde in Österreich die Ausbildung „Operationstechnische Assistenz“ als völlig neuer Gesundheitsberuf beschlossen.

weiter lesen