Verkürzte Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege

Seitenanfang Berufsbild und Perspektiven Theorie und Praxis Abschluss Schon gewusst Zugangsvoraussetzungen Aufnahmeverfahren Bewerbungsunterlagen Downloads Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten Leitung

Berufsbild und Perspektiven

Ihre Ausbildung zur oder zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in bietet Ihnen beste berufliche Aussichten am regionalen Arbeitsmarkt, flexible Arbeitszeitmodelle und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ihre Arbeit als Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerkranker und Sterbender sowie die pflegerische Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Förderung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im intra- und extramuralen Bereich.

Als Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in tragen Sie die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess wie die eigenverantwortliche Erhebung, Planung und Durchführung des Pflegebedarfes sowie die Diagnostik, Organisation, Kontrolle, Dokumentation und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen.
Sie unterweisen die Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Unterstützungskräfte, übernehmen die eigenverantwortliche Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen, - bestimmte Maßnahmen bei Notfällen und beraten Patientinnen und Patienten und Angehörige. Sie übernehmen die Anleitung, Begleitung und Beurteilung von Auszubildenden und sind Teil des multiprofessionellen Versorgungsteams.

Als Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in steht Ihnen eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten offen. 

Theorie und Praxis

Um Ihre Patientinnen und Patienten später bestmöglich begleiten und betreuen zu können, lernen Sie während Ihrer Ausbildung bei uns alle notwendigen pflegerischen, medizinischen und sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ihre Ausbildung ist hierzu in einen theoretischen Teil und praktischen Teil aufgeteilt. 

Ihre theoretische Ausbildung umfasst die folgenden Bereiche: 

  • Berufsethik und Berufskunde
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft 
  • Gesundheits- und Krankenpflege 
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege 
  • Hauskrankenpflege 
  • Hygiene und Infektionslehre 
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost 
  • Spezielle Pathologie 
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie 
  • Pharmakologie 
  • Erste Hilfe 
  • Gesundheitserziehung 
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit 
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik 
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung 
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens 
  • Elektronische Datenverarbeitung
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 
  • Fachspezifisches Englisch

Da ein Teil des theoretischen Unterrichts in Form von E-Learning abgehalten wird, sollten Sie über die notwendige technische Ausrüstung verfügen. 

Im praktischen Teil Ihrer Ausbildung sammeln Sie im Bereich der Akutpflege Erfahrungen im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich. Bei Ihrem Praktikum in einem Pflegeheim oder geriatrischem Tageszentrum, in der mobilen Pflege oder in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen lernen Sie Einrichtungen der Langzeitpflege kennen. In Ihrem Wahlpraktikum vertiefen Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der mobilen, ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung.

Bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung legen Sie immer wieder praktische und theoretische Prüfungen über die erlernten Inhalte und Fähigkeiten ab. Am Ende der Ausbildung ist eine Diplomprüfung abzulegen. Die Diplomprüfung besteht aus einer schriftlichen Fachbereichsarbeit, einer praktischen und einer theoretischen Prüfung.



Hinweis

Da es sich um den letzten Ausbildungszyklus handelt, ist 
  • keine Aussbildungsunterberechung und
  • keine Wiederholung eines Ausbildungsjahres möglich!

Abschluss

Ihre Ausbildung schließen Sie mit einem Diplom ab, welches Sie zur Berufsausübung als "Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in" befähigt.

Schon gewusst

Förderungen für Ihre Pflegeausbildung

Ausbildungsbeitrag inklusive Tiroler Pflegestipendium

  • € 130,- pro Monat Tiroler Pflegestipendium
  • € 470,- pro Monat Ausbildungsbeitrag
  • Unfall-, kranken- und pensionsversichert

Mehr erfahren

Infos zu Tiroler Pflegestipendium PLUS

Förderungen

Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft.

Zur Sicherstellung Ihres Lebensunterhaltes während der Ausbildung gibt es ein vielfältiges Förderangebot.

weiter lesen

Zugangsvoraussetzungen

Für die  Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege  bringen Sie Lernbereitschaft, viel Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zum selbstständigen, verantwortungsbewussten Arbeiten mit. Außerdem haben Sie Freude an der Arbeit mit Menschen und verfügen über Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise.  

  • Abschlusszeugnis der Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz
  • körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
  • Unbescholtenheit
  • die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Niveau B2)
  • keine Berufserfahrung erforderlich

Aufnahmeverfahren

 Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laden wir Sie mit Ende der Bewerbungsfrist schriftlich zur Einstiegsprüfung ein. 

Inhalte:
  • Grundlagen Anatomie, Physiologie, Pathologie
  • Grundlagen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft
  • Fachspezifisches Englisch

Die positive Absolvierung der Einstiegsprüfung ist Voraussetzung für die Aufnahme, über die endgültige Aufnahme entscheidet unsere Aufnahmekommission. Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens teilen wir Ihnen im Anschluss an den Bewerbungszeitraum schriftlich mit.

Bewerbungsunterlagen

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten: 
  • Anmeldeformular 
  • Tabellarischer Lebenslauf, handschriftlich
  • Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Abschlusszeugnis der Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz
  • Bei noch laufender Ausbildung Zwischenzeugnis
  • ggf. Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde
  • Einzahlungsbeleg der Inskriptionsgebühr
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Niveau B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Bitte beachten Sie, dass mehrfach Bewerbungen nicht möglich sind.

Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.

Downloads

Anmeldeformular Verkürzte Diplomausbildung, Hall i.T.

Bestätigung gesundheitliche Eignung AGP

Infektionsschutznachweis

Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten

Herbalogie - Basisausbildung angewandte Heilpflanzenkunde

Herbalogie - Basisausbildung angewandte Heilpflanzenkunde

Cancer Nursing

Cancer Nursing

Kinder- und Jugendlichenpflege

Kinder- und Jugendlichenpflege

Pflege in der Psychiatrie

Pflege in der Psychiatrie

Leitung

Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege

+43 512 5322-75322 E-Mail senden

Georg Razesberger, BScN, MSc

stv. Schuldirektor Pflege

+43 512 5322-75282 E-Mail senden