Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Seitenanfang Berufsbild und Perspektiven Theorie und Praxis Abschluss Schon gewusst? Zugangsvoraussetzungen Aufnahmeverfahren Bewerbungsunterlagen Downloads Was Schüler:innen sagen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten Leitung

Berufsbild und Perspektiven

Ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz bietet Ihnen beste berufliche Aussichten am regionalen Arbeitsmarkt, flexible Arbeitszeitmodelle und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Pflegefachassistent:in arbeiten Sie mit noch mehr Verantwortung in einem interessanten und krisensicheren Bereich und tragen gemeinsam mit Ihrem Team zur gesundheitlichen Versorgung und der Lebensqualität der Menschen bei. 

Nach Abschluss Ihrer weiterführenden Ausbildung zur/zum Pflegefachassistent:in arbeiten Sie in allen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesen wie Krankenanstalten, Alten- und Pflegeheimen, in der Hauskrankenpflege, im Team von freiberuflich tätigen Ärztinnen oder Ärzten oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen. Sie unterstützen Ihr Team bei der täglichen Organisation und wirken bei der Planung und Umsetzung der erforderlichen Pflegemaßnahmen mit.

Aufbauend auf Ihren bisherigen Aufgabenbereich als Pflegeassistent:in übernehmen Sie dabei Tätigkeiten im medizinisch-therapeutischen und medizinisch-diagnostischen Bereich. Sie beobachten laufend den Gesundheitszustand der gemeinsamen Patientinnen und Patienten, messen Puls, Blutdruck, Atmung und Temperatur und werten die gesammelten Daten aus.  Die von Ihnen dokumentierten Vitalfunktionen sind wichtige Informationsgrundlage für die Erstellung und die laufende Anpassung der Pflegetätigkeiten und für die Überprüfung des Behandlungsfortschrittes. Bei der Umsetzung der erforderlichen Pflegemaßnahmen können Sie verantwortungsvolle Aufgaben zu Untersuchungs- und Behandlungszwecken übernehmen, wie beispielsweise das Legen von Magensonden oder das Ab- und Anschließen von Infusionen unter Anleitung. Bei Bedarf greifen Sie im Notfall schnell und der jeweiligen Situation entsprechend ein und wenden wichtige lebensnotwendige Erstmaßnahmen wie Herzdruckmassagen, Beatmung und einen Defibrillator an. Dank Ihrer pflegerischen Fähigkeiten sind Sie ein unersetzlicher Bestandteil der interprofessionellen Gesundheitsteams.

Als Pflegefachassistent:in steht Ihnen eine Vielzahl spannender Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mit Ihrer Berufsbefähigung in der Pflegefachassistenz können Sie den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege unter Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse mit verkürzter Studiendauer an der fh gesundheit absolvieren. 

Theorie und Praxis

Um Ihre Patientinnen und Patienten später bestmöglich begleiten und betreuen zu können, lernen Sie während Ihrer Ausbildung bei uns alle notwendigen pflegerischen, medizinischen und sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ihre Ausbildung ist hierzu in einen theoretischen Teil mit 1070 Unterrichtseinheiten und einen praktischen Teil mit 530 Stunden aufgeteilt. 

Ihre theoretische Ausbildung umfasst die folgenden Bereiche: 

  • Grundsätze der professionellen Pflege 
  • Pflegeprozess 
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation 
  • Kooperation, Koordination und Organisation 
  • Entwicklung und Sicherung von Qualität 
  • Lernbereich Training und Transfer 
  • Zielgruppen- und Settingorientierte Pflege 
  • Zielgruppen- und Settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie 
  • Schriftliche Arbeit im Fachbereich 

Da ein Teil des theoretischen Unterrichts in Form von E-Learning abgehalten wird, sollten Sie über die notwendige technische Ausrüstung verfügen. 

Im praktischen Teil Ihrer Ausbildung sammeln Sie im Bereich der Akutpflege Erfahrungen im operativen und konservativen medizinischen Fachbereich. Bei Ihrem Praktikum in einem Pflegeheim oder geriatrischem Tageszentrum, in der mobilen Pflege oder in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen lernen Sie Einrichtungen der Langzeitpflege kennen. In Ihrem Wahlpraktikum vertiefen Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der mobilen, ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung.

Bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung legen Sie immer wieder praktische und theoretische Prüfungen über die erlernten Inhalte und Fähigkeiten ab. Im zweiten Ausbildungsjahr erstellen Sie eine schriftliche Abschlussarbeit und legen zur Erlangung Ihres Ausbildungsabschlusses als Pflegefachassistent:in zwei kommissionelle Abschlussprüfen ab. 

Abschluss

Ihre Ausbildung schließen Sie mit einem Diplom ab, welches Sie zur Berufsausübung als "Pflegefachassistenz" befähigt.

Schon gewusst?

Förderungen für Ihre Pflegeausbildung

Ausbildungsbeitrag inklusive Tiroler Pflegestipendium

  • € 600,- pro Monat Förderung (Tiroler Pflegestipendium plus Ausbildungsbeitrag).

  • Es gilt die Regeldauer der Ausbildung. Bei verlängerter Ausbildung wird der Beitrag aliquotiert  (siehe Richtlinie).

  • Unfall-, kranken- und pensionsversichert

Mehr erfahren

Infos zu Tiroler Pflegestipendium PLUS

Wohnen

Als Auszubildende am AZW stehen Ihnen in begrenzter Anzahl Unterkünfte in Innsbruck und Völs zur Verfügung.

Eine weitere Wohnmöglichkeit finden Sie im Studentenheim am Universitätscampus in Hall in Tirol.

weiter lesen

Förderungen

Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft.

Zur Sicherstellung Ihres Lebensunterhaltes während der Ausbildung gibt es ein vielfältiges Förderangebot.

weiter lesen

Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufschulung zur/zum Pflegefachassistent:in haben Sie bereits eine Ausbildung in der Pflegeassistenz bzw. Pflegehilfe erfolgreich abgeschlossen. 

  • positiver Abschluss der Pflegehilfeausbildung, mit Schulung in den zusätzlichen Kompetenzen
    • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren, 
    • Blutentnahme aus der Vene beim Erwachsenen, 
    • Absaugen oberer Atemwege sowie Tracheostoma, 
    • Verabreichung von lokal, transdermal sowie über Gastrointestinal- und/oder Respirationstrakt zu verabreichenden Arzneimitteln;
  • positiver Abschluss der Pflegeassistenzausbildung
  • körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
  • Unbescholtenheit
  • die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Niveau B1)

Aufnahmeverfahren

 Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laden wir Sie mit Ende der Bewerbungsfrist schriftlich zur Einstiegsprüfung ein. Bei dieser weisen Sie Ihr Grundlagenwissen aus der Pflegeassistenzausbildung nach.

Die positive Absolvierung der Einstiegsprüfung ist Voraussetzung für die Aufnahme, über die endgültige Aufnahme entscheidet unsere Aufnahmekommission. Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens teilen wir Ihnen im Anschluss an den Bewerbungszeitraum schriftlich mit.

Als Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren empfehlen wir Ihnen folgende Literatur: 
  • Pflege Heute 
  • Mensch Körper Krankheit

Sie haben noch Fragen zu Inhalten, dann schreiben Sie uns bitte.

E-Mail senden

Bewerbungsunterlagen

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten: 
  • Anmeldeformular 
  • Tabellarischer Lebenslauf, handschriftlich
  • Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Abschlusszeugnisse der Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegehilfe
  • ggf. Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde
  • Einzahlungsbeleg der Inskriptionsgebühr
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Niveau B1
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Bitte beachten Sie, dass mehrfach Bewerbungen nicht möglich sind.

Alle detaillierten Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anmeldeformular.

Downloads

Anmeldeformular Aufschulung Pflegefachassistenz, Standort Innsbruck, berufsbegleitend

Anmeldeformular Aufschulung Pflegefachassistenz, Standort Hall

Bestätigung gesundheitliche Eignung Pflege

Infektionsschutznachweis

Infokarte

Was Schüler:innen sagen

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und ermöglicht mir, mich stets weiterzuentwickeln.

Michelle Müller

Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten

Pflege bei Demenz für Pflegeassistenz

Pflege bei Demenz für Pflegeassistenz

Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen für Pflegeassistenz

Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen für Pflegeassistenz

Leitung

Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

stv. AZW-Direktorin
Fachbereichsdirektorin Pflege
Schuldirektorin Pflege

+43 512 5322-75322 E-Mail senden

Georg Razesberger, BScN, MSc

stv. Schuldirektor Pflege

+43 512 5322-75282 E-Mail senden